Tipps für den Feierabend: Die TikTok-Bombe, Goldwissen und die Logik des Heiratsmarkts

Als „Massenzerstreuungswaffen“ (weapons of mass distraction) werden digitale Medien gern bezeichnet. Die mächtigste dieser Waffen kommt aus China, und Donald Trump (79) persönlich hat dafür gesorgt, dass die USA sie im eigenen Land unter Kontrolle bekommen. TikTok, die Kurzvideo-Plattform des Mutterkonzerns ByteDance, ist eine der meistbesuchten Websites der Welt, über anderthalb Milliarden Menschen nutzen sie, jeder fünfte Amerikaner bezieht von ihr angeblich schon seine News. Ihr US-Geschäft muss sie demnächst abspalten und an ein amerikanisches Konsortium verkaufen.
Die Forbes-Journalistin Emily Baker-White rollte als Erste die Probleme der Datensicherheit bei TikTok auf, sie wurde deshalb sogar von ByteDance ausspioniert. Ihr Buch erzählt die Geschichte des Aufstiegs der Plattform und des geopolitischen Machtkampfs um deren Kontrolle.
Gründer Zhang Yiming (42), ein asketischer Nerd, der von den Mechanismen der Verführung und des Genusses fasziniert war, hat einen sich selbst verstärkenden Schwungradeffekt in Gang gesetzt: Indem die Plattform das individuelle Nutzerverhalten ständig auswertet, schmiegt sie sich immer besser an die persönlichen Vorlieben an. Die alte Logik des Netzsurfens wird dabei auf den Kopf gestellt. Bei Google sucht der Mensch die zu ihm passenden Inhalte; TikTok sucht für jeden Inhalt die passenden Menschen. Weil die Plattform ihre User besser kennt als fast jeder andere, zieht sie deren Aufmerksamkeit wie magnetisch auf sich.
Sie ist damit auch das perfekte Instrument für individualisierte Propaganda, Ausforschung und Überwachung. Es sei unvermeidlich, dass autoritäre Machthaber versuchen, ein derart mächtiges Werkzeug in ihre Hand zu bekommen, sagt Baker-White. Ihre Recherchen zeigen, wie dieses heftige Ringen hinter den Kulissen abläuft.
Emily Baker-White: TikTok Time Bomb: Die dunklen Machenschaften hinter der mächtigsten App unserer Zeit. Piper, 432 Seiten, 25 Euro.
Der Goldpreis ist zuletzt von Rekord zu Rekord geeilt, immer mehr Menschen interessieren sich für den Investmentklassiker, der über einige Jahrzehnte fast in Vergessenheit geraten war. Die Deutsche Börse, die das Edelmetall unter dem Namen Xetra-Gold in der Wertpapierform eines ETC anbietet, sponsert seit 2020 den Podcast „Goldwissen“. Der Finanzjournalist Mario Müller-Dofel spricht dort mit Fachleuten verschiedener Finanzinstitutionen ein- bis zweimal im Monat über Grundlagen, Aktuelles und auch kompliziertere Aspekte des Goldmarkts. Über 100 Folgen sind bereits verfügbar. Wichtige Fußnote: In Gold kann man natürlich auch ohne das Xetra-Produkt investieren.
Den „Goldwissen von Xetra-Gold“-Podcast gibt es hier
Was zum Schauen:In der Logik des Heiratsmarkts ist jeder Mensch ein Produkt, und in der Finanzkapitale New York ist die Jagd nach dem besten „Catch“ besonders gnadenlos. Die koreanisch-kanadische Regisseurin Celine Song (37), die selbst als Heiratsvermittlerin gearbeitet hat, inszeniert in dieser Welt das uralte Spiel von der Ehe als Geschäft und der Unergründlichkeit der Liebe. Ihre Protagonistin Lucy ist als professionelle Matchmakerin ein kommender Star, stürzt aber privat in den großen Zwiespalt zwischen einem Unicorn-Deal namens Harry und dem Pennystock in Gestalt von Ex-Freund John. Aus Romantic Comedy wird ein Kammerspiel an Manhattans datengetriebener Partnerschaftsbörse. Berechnung und Egozentrik trifft auf die irrationale Macht des Herzens. Bald ahnt man, wie das ausgeht und warum diese Börse so oft versagt: Die Liebe fängt an, wo die Sorge um den Marktwert aufhört.
„Materialists“ läuft im Kino und demnächst bei Amazon Prime
manager-magazin




