Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Nicht nur für die Sicherheit: Flugbegleiterin enthüllt "versteckten Dresscode"

Nicht nur für die Sicherheit: Flugbegleiterin enthüllt "versteckten Dresscode"
Welche Klamotten gar nicht gehen
Die Influencerin Barbie Bac in einem Video
Die Influencerin weiß genau beschied, welche Kleider besser im Koffer bleiben (Fotomonotage). Youtube, Barbiebac

Eine Flugbegleiterin spricht über die Kleiderwahl auf Flugreisen. Unpassende Outfits können nicht nur die Sicherheit gefährden, sondern auch den Flug kosten.

Eine ehemalige Flugbegleiterin warnt vor der Gefahr unpassender Kleidung auf Flugreisen. Barbara Bacilieri, besser bekannt als Barbie Bac, erklärt in ihrem Youtube-Kanal, dass bestimmte Kleidungsstücke die Sicherheit an Bord gefährden können. Gegenüber „Whats The Jam“ betont sie: „Die Airlines sprechen nicht offen darüber, aber es gibt einen versteckten Dresscode.“

Die Ex-Stewardess warnt vor hohen Absätzen und dicken Stiefeln, da sie die Evakuierungsrutschen beschädigen könnten und so gefährliche Situationen verursachen. Im Falle einer Evakuierung sind High Heels und Sandalen auch aus einem anderen Grund gefährlich. Metallische Accessoires, teurer Schmuck und große Gürtel werden dagegen an der Sicherheitskontrolle zum Problem, sagt Bacilieri dem Nachrichtenportal.

Auch zu knappe Outfits sind laut der Influencerin nicht besonders ratsam: „Beim Herunterrutschen der Rutsche kann nackte Haut verbrannt werden“, sagt sie „Whats The Jam“. Weitere No-Gos seien Piloten- oder Stewardesskostüme. Bacilieri habe auch schon erlebt, wie zwei Frauen wegen ihrer Crop-Tops einfach rausgeschmissen wurden – „ohne Rückerstattung“, wie sie dem Nachrichtenportal berichtet. Es gibt auch Fälle, bei denen beleidigende oder obszöne Tattoos und T-Shirts zum Rauswurf führten.

Wenn sie selbst fliegt, hält sich die Influencerin an eine einfache Regel, die sie „Whats The Jam“ verrät: „Kleiden Sie sich bequem, aber so, als ob Sie jeden Moment in die Business Class befördert werden könnten.“

Eine Notrutsche am vorderen Ausgang eines Flugzeuges bei einer Übung auf dem Flughafen Zürich.
Eine Notrutsche am vorderen Ausgang eines Flugzeuges bei einer Übung auf dem Flughafen Zürich. IMAGO / 20 Minuten
  1. Sicherheit: Flugreisen gelten als eines der sichersten Verkehrsmittel. Nur ein Unfall ereignete sich 2024 laut IATA auf 880.000 Flügen. Die Plattform „Flightradar24“ bietet aktuelle Informationen über den Standort von Flugzeugen.
  2. Passagierzahlen: Rund 4,9 Milliarden Menschen nutzten 2024 die Angebote von Fluggesellschaften, berichtet „Statista“. Dies stellt einen Anstieg von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar. In Deutschland wurden etwa 199,5 Millionen Passagiere befördert.
  3. Größtes Flugzeug: Das „Stratolaunch“, bekannt als „Roc“, ist nach der Flügelspannweite das größte Flugzeug der Welt. Es misst etwa 117 Meter und dient als fliegende Startrampe für Raketen. Das größte Passagierflugzeug kommt aus Europa. Der Airbus A380 hat 79,80 Meter Flügelspannweite und ein maximales Abfluggewicht von 560 Tonnen. Das ist fast das Doppelte des Leergewichts.
  4. Beste Plätze: Flugreisen werden teurer, wodurch viele Deutsche sich Kosteneinsparungen überlegen. Die Reiseexpertin von „Travelbook“, Angelika Pickardt, empfiehlt, Geld zu sparen, indem man Plätze am Ende der Kabine ohne Zuzahlung wählt, statt teurer Premium-Plätze. Diese haben zahlreiche Vorteile.
FOCUS

FOCUS

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow