Dies sind die Nebenwirkungen der Kamille, die Sie kennen sollten.

Kamille ist dank ihrer beruhigenden und verdauungsfördernden Eigenschaften einer der beliebtesten und am häufigsten konsumierten Kräutertees weltweit. Seit der Antike wird sie als natürliches Heilmittel zur Linderung von Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Magenproblemen und Angstzuständen verwendet und gilt als „sicher und wohltuend“. Wie bei vielen natürlich vorkommenden Substanzen ist auch die Einnahme nicht ohne potenzielle Nebenwirkungen, insbesondere bei Missbrauch oder in Kombination mit bestimmten Medikamenten oder Gesundheitszuständen.
Im Folgenden erläutern wir die Nebenwirkungen, die Kamille haben kann, und warum es wichtig ist, sie verantwortungsvoll zu konsumieren.
LESEN SIE: Warum wir keine Bananen auf leeren Magen essen sollten? 1. Allergische ReaktionenEines der häufigsten Risiken beim Verzehr von Kamille ist die Möglichkeit einer allergischen Reaktion. Dies liegt daran, dass die Pflanze wie andere Pflanzen wie Ambrosia, Gänseblümchen und Chrysanthemen zur Familie der Korbblütler gehört. Bei Allergien gegen diese Pflanzen können Symptome wie folgende auftreten:
- Juckreiz oder Rötung der Haut
- Schwellung der Lippen, der Zunge oder des Rachens
- Atembeschwerden
- Niesen oder tränende Augen
- In schweren Fällen kann Kamille eine anaphylaktische Reaktion auslösen, einen medizinischen Notfall, der sofortiger Aufmerksamkeit bedarf.
Kamille kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinträchtigen und deren Wirksamkeit verringern oder verstärken. Zu den Behandlungen, mit denen sie interagieren kann, gehören unter anderem:
- Antikoagulanzien: Kamille kann das Blutungsrisiko erhöhen, wenn sie zusammen mit Medikamenten wie Warfarin eingenommen wird, da sie Verbindungen enthält, die als natürliche Antikoagulanzien wirken.
- Beruhigungsmittel oder Anxiolytika: Da sie entspannende Eigenschaften haben, kann die Einnahme zusammen mit Medikamenten zum Schlafen oder zur Behandlung von Angstzuständen deren Wirkung verstärken und zu übermäßiger Schläfrigkeit führen.
- Antibiotika und Antimykotika: Können den Stoffwechsel bestimmter Medikamente verändern, wenn sie in großen Mengen oder regelmäßig eingenommen werden.
Wenn Sie sich in ärztlicher Behandlung befinden, Es ist wichtig, dass Sie sich mit einem Spezialisten beraten, bevor Sie Kamillenaufgüsse in Ihre Routine aufnehmen.
3.- Mögliche AugenreizungDie Verwendung von Kamille in selbstgemachten Augenkompressen ist zwar beliebt zur Behandlung von Reizungen oder Gerstenkörnern, kann aber kontraproduktiv sein. Das Vorhandensein von Pflanzenpartikeln oder Verunreinigungen des Präparats kann bei unsachgemäßer Handhabung weitere Reizungen oder sogar Infektionen verursachen.
4.- Risiken während der SchwangerschaftObwohl viele Frauen Kamille zur Linderung von Übelkeit oder Unwohlsein während der Schwangerschaft verwenden, sollte die Anwendung maßvoll und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Einige Studien deuten darauf hin, dass hohe Dosen Uteruskontraktionen auslösen oder das Risiko einer Fehlgeburt in der Frühschwangerschaft erhöhen können.
Darüber hinaus gibt es nicht genügend Forschungsergebnisse, um die Sicherheit während der Stillzeit zu garantieren, daher ist Vorsicht geboten.
5.- Schläfrigkeit oder verminderte WachsamkeitAufgrund der beruhigenden Wirkung kann der Konsum großer Mengen Kamille – insbesondere vor der Ausführung von Aufgaben, die Konzentration erfordern, wie etwa Autofahren oder das Bedienen von Maschinen – die Aufmerksamkeit beeinträchtigen und Schläfrigkeit verursachen. Obwohl es bei der Bekämpfung von Schlaflosigkeit hilfreich ist, sollte es nicht im Übermaß eingenommen werden, wenn Sie ein hohes Energie- oder Konzentrationsniveau aufrechterhalten müssen.
Kamille ist zwar eine Heilpflanze, die wegen ihrer entspannenden und verdauungsfördernden Wirkung weithin geschätzt wird, hat aber auch potenzielle Nebenwirkungen. Wie bei jedem Naturprodukt sollte der Konsum verantwortungsvoll erfolgen, insbesondere von Allergikern, Schwangeren oder Personen, die Medikamente einnehmen.
LESEN: So wirkt sich Stress durch Albträume auf den Körper ausObwohl das gelegentliche Trinken einer Tasse Kamillentee wahrscheinlich keine Probleme verursacht, ist es wichtig, die Reaktion Ihres Körpers zu beobachten und Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Sie unter besonderen gesundheitlichen Problemen leiden. Der Schlüssel liegt in der Ausgewogenheit und nicht darin, davon auszugehen, dass „natürlich“ immer gleichbedeutend mit „harmlos“ ist.
BB
informador