Handy-Nacken-Syndrom: Die Krankheit des 21. Jahrhunderts, die jeder Handynutzer kennen sollte

Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen ; unsere Handys sind zu einem Teil von uns geworden, und das hat Folgen. In Spanien bezeichnen sich laut der fünften Ausgabe der Studie zur Handysucht 28,5 % der Bevölkerung als handysüchtig .
Die starke Konzentration auf unsere Smartphones führt dazu, dass wir unsere Umgebung vernachlässigen, weniger aufmerksam wahrnehmen und das Unfallrisiko erhöhen, insbesondere beim Gehen. Darüber hinaus wird unser Körper durch die Körperhaltung, die wir dabei einnehmen, beeinträchtigt .
Handy-Nacken-Syndrom: Was ist das?Wir wissen, wie wichtig eine gute Körperhaltung ist, wenn wir stundenlang am Computer arbeiten; andernfalls meldet sich der Körper mit Schmerzen. Doch oft ist uns nicht bewusst, dass auch die Haltung beim Handygebrauch nicht optimal für unsere Wirbelsäule ist , und wir verbringen immer mehr Zeit damit, auf unsere Smartphones zu starren.
Wenn wir den Kopf heben, um auf einen Computerbildschirm zu schauen , senken wir ihn, um auf unser Smartphone zu schauen. Dies belastet Nacken und Wirbelsäule zusätzlich und kann zu Schmerzen in Nacken, Kopf und Schultern führen. Es kann auch Wirbelsäulenverletzungen verursachen, die sich mit der Zeit verschlimmern und Bandscheibenvorfälle oder -vorwölbungen zur Folge haben können . Am häufigsten äußert es sich jedoch durch Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein sowie Steifheit in Schultern und Nacken.
In manchen Fällen kann es aufgrund chronischer Nackenschmerzen zu Atemproblemen und durch das lange Verharren in dieser ungesunden Haltung zu Nackenverformungen kommen . Dieses sogenannte „Handy-Nacken-Syndrom “ entsteht durch das stundenlange Neigen des Kopfes zum Blick aufs Handy. Je stärker der Kopf geneigt ist, desto größer ist die Belastung der Nackenmuskulatur.
Wie man Nackenschmerzen vorbeugtIst der Schaden erst einmal entstanden, ist es häufig notwendig , sich professionell behandeln zu lassen . Die Behandlung umfasst in der Regel Übungen zur Haltungskorrektur und Techniken zur Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit. Auch die Kräftigung der betroffenen Muskulatur ist oft erforderlich. Deshalb ist Vorbeugung immer der beste Weg, um zukünftigen Schmerzen und Problemen vorzubeugen.
Einer der häufigsten Ratschläge, sowohl zur Vorbeugung dieser Beschwerden als auch für unseren Umgang mit Smartphones im Allgemeinen, lautet , die Bildschirmzeit zu reduzieren . Wenn Sie Ihr Handy unbedingt benutzen müssen, halten Sie es besser auf Augenhöhe, anstatt den Kopf zu senken. Eine gute Haltung ist entscheidend, und sich der möglichen Schäden durch stundenlanges Verharren in einer schlechten Haltung bewusst zu werden, ist der erste Schritt, um diese zu vermeiden. Deshalb wird auch oft empfohlen, wann immer möglich einen Computer anstelle eines Mobiltelefons zu benutzen .
Darüber hinaus werden regelmäßige Pausen sowie Dehnübungen empfohlen, die die Flexibilität fördern und Nackenverletzungen vorbeugen . Körperliche Aktivität ist von entscheidender Bedeutung; beispielsweise tragen Sportarten wie Yoga oder Pilates dazu bei, die Körperhaltung zu verbessern und die stützende Muskulatur zu stärken.
ReferenzenCenteno-Leguía, D. & Cubas, WS (2019b). Text-Neck-Syndrom: eine neue Pandemie im Smartphone-Zeitalter. Revista Médica Herediana , 30 (3), 207-208. https://doi.org/10.20453/rmh.v30i3.3593
20minutos



