„Überlebende“ gegen Überlebende

Ausschließlich Meinungsbeiträge, die den einzigartigen Stil des Autors widerspiegeln. Diese Meinungsbeiträge müssen auf verifizierten Daten basieren und den Einzelnen respektvoll behandeln, auch wenn dessen Handeln kritisiert wird. Alle Meinungskolumnen von Personen außerhalb der EL PAÍS-Redaktion enthalten nach der letzten Zeile eine Autorenzeile – unabhängig von der Bekanntheit des Autors – mit Angabe seiner Position, seines Titels, seiner politischen Zugehörigkeit (falls zutreffend) oder seines Hauptberufs bzw. aller anderen Angaben, die mit dem behandelten Thema in Zusammenhang stehen oder standen.

Eine Demonstration hat die Star-Events von Supervivientes All Stars ruiniert: das höllische Riesenrad und die Schlammzeremonie. Sie sind Stars, weil wir gerne Menschen leiden sehen; und dann regen wir uns auf, wenn Sender wie Kick, wo sie sich für Geld erniedrigen, triumphieren. Uns hat nie interessiert, was die verdient haben, die sich bei Humor Amarillo in die Hose gemacht haben. Und von diesen Hamburgern sind wir zu denen übergegangen, die für ein paar gewinnbringende Likes ihren eigenen Urin trinken. Vor Jahren tranken zwei Schwestern bei Fear Factor Eselssperma und -urin. Was das Trinken von Sekreten angeht, ziehe ich fast meine eigenen vor. Es ging nicht um Geld; sie waren wohlhabende Leute. Ihr Vater war so stolz, dass er einen Saal mietete, um sich den Film mit seinen Freunden anzusehen.
In Supervivientes haben wir auch diese Helikoptersprünge nicht gesehen, die Bevorzugung deutlich machen. Weniger bekannte Berühmtheiten bekommen einen Baumgartner und werden aus der Stratosphäre geschossen; jene aus den Sagen Jurado, Campos oder Pantoja sitzen wie Babys auf den Wellen. Ich weiß wenig über diese Ausgabe; ich habe die Reality-Shows von Mediaset abgeschaltet, als sie anfingen, 50 Shades of Grey von Adara Molinero zu sein, der Muse von Telecinco mit Sofía Suescuns Erlaubnis . Es gibt bereits Leute, die von Reality-Shows leben; dass manche Menschen dafür sterben, ist nur eine vorhersehbare Entwicklung.
Der Boykott der Sendung ging auf eine Initiative der Garifuna-Gemeinschaft zurück, die dort das ganze Jahr über lebt und deren Paradies durch die vielen Dreharbeiten zu einer Brache wird. Ich hätte nie gedacht, dass mir von allen Fernsehformaten ausgerechnet das von Jorge Javier Vázquez moderierte Format den Kampf eines afrokaribischen Volkes zeigen würde. Genauso wie es Menschen gibt, die sich der Ernsthaftigkeit der Lage in Gaza aufgrund der Vuelta a España bewusst sind. Der Nutzen jedes Formats darf nicht unterschätzt werden.
Die Garifuna sorgen sich um das Überleben ihres Korallenriffs , des zweitgrößten der Welt. Das Problem ist: Wenn diese Barriere fällt, werden wir alle darunter leiden, aber wir werden es erst merken, wenn es passiert. Wenn Sie sich für das Thema interessieren, empfehle ich „Coral Reefs in Danger“ (Korallenriffe in Gefahr) . Der Film läuft auf Movistar, obwohl der Anblick solcher Schönheit melancholisch machen kann. Nicht nur die globale Erwärmung wirkt sich darauf aus, sondern auch die Chemikalien, die wir unbekümmert ins Meer kippen. Seitdem ich mir dessen bewusst bin, lese ich die Inhaltsstoffe von Sonnencremes aufmerksamer als mein Horoskop. Das heutige Horoskop riet mir, mich auf meine Ziele zu konzentrieren und mich nicht ablenken zu lassen, aber ich glaube, ich habe nach der dritten Zeile aufgehört zuzuhören.
Möchten Sie Ihrem Abonnement einen weiteren Benutzer hinzufügen?
Wenn Sie auf diesem Gerät weiterlesen, ist das Lesen auf dem anderen Gerät nicht möglich.
PfeilWenn Sie Ihr Konto teilen möchten, aktualisieren Sie auf Premium, um einen weiteren Benutzer hinzuzufügen. Jeder Benutzer meldet sich mit seiner eigenen E-Mail-Adresse an, sodass Sie Ihr Erlebnis mit EL PAÍS personalisieren können.
Haben Sie ein Geschäftsabonnement? Klicken Sie hier , um weitere Konten zu erwerben.
Wenn Sie nicht wissen, wer Ihr Konto verwendet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Passwort hier zu ändern.
Wenn Sie Ihr Konto weiterhin teilen, wird diese Meldung dauerhaft auf Ihrem Gerät und dem Gerät der anderen Person angezeigt, die Ihr Konto nutzt, und beeinträchtigt Ihr Leseerlebnis. Die Bedingungen des digitalen Abonnements können Sie hier einsehen.

Eva Güimil (Mieres, 1972) hat für verschiedene Sendungen des asturischen Regionalfernsehens Regie geführt und Drehbücher geschrieben. Sie schreibt für EL PAÍS über das Fernsehen und hat an den digitalen Ausgaben von Icon und Vanity Fair mitgewirkt. Sie hat die Biografie von Mecano „En tu fiesta me colé“ veröffentlicht.
EL PAÍS