Das Kloster Santa María de la Sierra wird mit einem immersiven Theater zum Leben erweckt.
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F519%2F8a1%2F408%2F5198a1408bbeeb400db5e843443fef36.jpg&w=1920&q=100)
Die jahrtausendealte Stille des Zisterzienserklosters Santa María de la Sierra (Segovia), Heimat von ÁBBATTE, wird durch ein einzigartiges Theaterstück unterbrochen – oder vielmehr interpretiert. Zum ersten Mal wird dieses Kulturdenkmal Schauplatz einer öffentlichen Theaterveranstaltung sein. Sie findet am 18., 19. und 20. Juli um 20:15 Uhr statt, mit Hacia echoes de lo sagrado (Auf dem Weg zu Echos des Heiligen ), einer Produktion der renommierten Truppe Nao d'Amores , die 2023 mit dem Nationalen Theaterpreis ausgezeichnet wurde.
Dies ist keine typische Aufführung. Die Show, die ursprünglich für die Ruinen des Klosters Santa María la Real in Valdeiglesias (Madrid) geschaffen und von der Autonomen Gemeinschaft Madrid für das Teatros del Canal produziert wurde, lädt das Publikum zu einem Rundgang durch das Kloster ein , bei dem die Klänge der Vergangenheit – Gesänge, Schritte, Glocken, Psalmen – dank der künstlerischen Intervention wieder auftauchen.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fb80%2F068%2F820%2Fb8006882026867aafbaaad866f9c5bdd.jpg)
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fb80%2F068%2F820%2Fb8006882026867aafbaaad866f9c5bdd.jpg)
Die Prämisse ist klar: Das Hören als privilegierter Zugang zum Heiligen . Während des gesamten Rundgangs werden die Zuschauer Zeuge einer sinnlichen Rekonstruktion des spirituellen Lebens mittelalterlicher Mönche, neu interpretiert aus der Gegenwart. „Uns interessieren nicht die Zuschauer der Vergangenheit, sondern die von heute“, erklärt das Ensemble, das ein akustisches und emotionales Eintauchen in das liturgische, philosophische und musikalische Erbe des Zisterzienserordens vorschlägt.
Ein essentielles Theater in einem Raum voller BedeutungDie Ästhetik von Nao d'Amores ist von Jerzy Grotowskis „ Armutstheater “ inspiriert und zeichnet sich durch eine strenge und reduzierte Inszenierung aus, die auf Show verzichtet und das Theater als gemeinsames Ritual und Spiegelbild der menschlichen Seele begreift. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der Philosophie von ÁBBATTE, der Textilwerkstatt und dem Raum für Kontemplation im Kloster.
„Diese Steine, durchdrungen von Geschichte und Stille, helfen uns täglich zu verstehen, wer wir als Marke sind“, erklärt ÁBBATTE. „Unsere schlichten und stillen Textilien bieten Zuflucht und Ausgeglichenheit inmitten des heutigen Trubels. Die Akzeptanz dieser Arbeit ist ein Weg, die Kohärenz dessen zu vertiefen, wer wir sind.“
Die zisterziensische Architektur, ihre Schlichtheit und ihre Fähigkeit, zur Kontemplation einzuladen, werden hier in aktive szenografische Elemente verwandelt. Ziel des Erlebnisses ist nicht die Rekonstruktion der Vergangenheit, sondern ihre Reaktivierung durch zeitgenössische Emotionen : Wie klingen die Stimmen des Mittelalters heute? Was verraten diese vergessenen Liturgien über unsere heutige Suche nach Transzendenz?
Zisterzienserarchitektur wird hier in aktive szenografische Elemente verwandelt
Ausgangspunkt war die Klangkartierung des Klosters : das Wort im Kapitel, das Lied in der Kirche, das Tropfen des Wassers im Brunnen im Waschbecken, das Echo der Schritte im Kreuzgang … All dies ist in ein Spektakel verwoben, das eher die Wahrnehmung als die Geschichte herausfordert und das Erbe in einen Lebensraum verwandelt.
El Confidencial