Die Hunnen waren mit der Elite des mächtigen nomadischen Reiches der Xiongnu verwandt.

In den 370er Jahren tauchten sie plötzlich in Europa auf, ließen sich an den Ufern der Donau nieder und verwüsteten alles. So wurden die Hunnen zu einem der einflussreichsten Reiche der Geschichte, auch wenn ihre Abenteuer zwischen dem Ende des 4. und 6. Jahrhundert n. Chr. nur von kurzer Dauer waren.
Die Ursprünge dieses Volkes, das seine größte Ausbreitung unter der Führung des gefürchteten Attila erlebte, bereiten Historikern seit Jahren Kopfzerbrechen. Einige vermuteten, dass sie Nachkommen nomadischer Stämme aus Zentralasien waren. Und die Wahrheit ist, dass sie nicht Unrecht hatten.
Eine Elite mit hohem StatusEine von Forschern des Max-Planck-Instituts geleitete und in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie hat ergeben, dass ein Teil der Hunnenbevölkerung direkte Verbindungen zu einer hochrangigen Elite des ehemaligen Xiongnu-Reiches hatte, einem mächtigen Bund nomadischer Völker, der bereits Jahrhunderte vor dem Auftauchen der Hunnen nördlich und westlich des Schwarzen Meeres in der mongolischen Steppe ansässig war.
Die Erkenntnisse, die eine Kombination aus archäogenomischen Analysen und archäologischen und historischen Arbeiten darstellen, zeigen darüber hinaus, dass im Mittel- und Osteuropa der Hunnenzeit nur wenige Menschen ostasiatischer Abstammung waren und dass die Neuankömmlinge eher gemischter Herkunft waren.

Goldene Tierfigur, gefunden in Árpás (Ungarn), in einer Grabstätte orientalischen Typs aus dem 5. Jahrhundert
Rómer Flóris / Max-Planck-InstitutDas Reich der Xiongnu löste sich um das Jahr 100 n. Chr. auf und hinterließ ein 300 Jahre dauerndes Vakuum, bevor die Hunnen in Europa auftauchten. Und doch lassen sich DNA-Linien finden, die diese drei Jahrhunderte miteinander verbinden. Das bestätigen Experten nach der Untersuchung der Überreste von 370 Menschen, die zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 6. Jahrhundert n. Chr. lebten.
Die Forscher untersuchten Standorte nicht nur in der mongolischen Steppe, sondern auch in Zentralasien und dem Karpatenbecken in Mitteleuropa. Insbesondere untersuchten sie 35 neu sequenzierte Genome von einer Ausgrabungsstätte aus dem 3.-4. Jahrhundert in Kasachstan sowie aus anderen Kontexten aus dem 5.-6. Jahrhundert in den Karpaten, darunter auch Bestattungen „östlichen Typs“ oder „Steppentyps“ aus der hunnischen Zeit, die mit nomadischen Traditionen in Verbindung stehen.
Lesen Sie auch„Es war eine Überraschung, zu entdecken, dass einige dieser Personen aus der hunnischen Zeit in Europa Verbindungen zu Mitgliedern der höchstrangigen kaiserlichen Elite der Xiongnu haben, darunter eine Figur, die im größten Terrassengrab dieser Kultur begraben wurde, das jemals entdeckt wurde“, sagt Guido Alberto Gnecchi-Ruscone, Co-Autor der Studie.
Dieser Zusammenhang lässt darauf schließen, dass die Abstammung einiger Hunnen in Europa auf bedeutende spätere Bestattungsstätten des Bundes nomadischer Völker in der mongolischen Steppe zurückgeht. Für die meisten Individuen aus dieser Zeit (und später) im Karpatenbecken ist das Bild jedoch viel vielfältiger.
Ein Mosaik der Vorfahren„DNA und archäologische Funde enthüllen ein Mosaik der Abstammung und deuten eher auf einen komplexen Prozess der Mobilität und Interaktion als auf eine Massenmigration hin“, sagt Co-Autorin Zsófia Rácz von der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. Eine weitere Schlussfolgerung ist, dass die Bestattungen des „orientalischen Typs“ im Mitteleuropa des 5. Jahrhunderts sowohl hinsichtlich ihres kulturellen als auch ihres genetischen Erbes sehr vielfältig sind.
Die Ergebnisse unterstreichen auch, dass die Ankunft der Hunnen in Europa im Gegensatz zu der der Awaren zwei Jahrhunderte später steht. Walter Pohl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften weist darauf hin, dass die Awaren „direkt nach Europa kamen, nachdem die Türken ihr Reich zerstört hatten, und dass viele ihrer Nachkommen bis zum Ende ihrer Herrschaft im Jahr 800 stark ostasiatische Vorfahren hatten. Die Vorfahren von Attilas Hunnen hingegen brauchten viele Generationen, um nach Westen zu ziehen, und vermischten sich mit den Bevölkerungen in ganz Eurasien.“

Rekonstruktion eines gepanzerten Reiters aus der Awarenzeit anhand eines Grabes aus der Fundstätte Derecske-Bikás-dűlő
Max-Planck-Institut„Obwohl die Hunnen die politische Landschaft radikal verändert haben, bleibt ihr tatsächlicher genetischer Fußabdruck – abgesehen von bestimmten Elitegräbern – begrenzt“, fügt Zuzana Hofmanová vom Max-Planck-Institut hinzu. Insgesamt scheint die Bevölkerung überwiegend europäischen Ursprungs gewesen zu sein und die lokalen Traditionen fortzuführen, wobei auch einige neu hinzugekommene Steppeneinflüsse eingeflochten wurden.
Nach der Ankunft der Hunnen gab es im Karpatenbecken nie eine größere Gemeinschaft asiatischer oder aus der Steppe stammender Abstammung. Allerdings wurde bei einer kleinen, aber besonderen Gruppe von Individuen, oft aus Bestattungen „orientalischen Typs“, ein signifikantes ostasiatisches Gen identifiziert.
lavanguardia