Lob für Adesiara

Die Übernahme von Edicions del Periscopi durch Grup 62 hat zahlreiche Kommentare zur Lage der katalanischen Buchverlagsbranche ausgelöst. Über alle Vorlieben und Abneigungen hinaus ist klar, dass die turbulentesten Zonen der Buchbranche die Mesosphäre und die Thermosphäre sind – Bereiche, die mittelgroße Verlage beherrschen sollten. Weiter oben, in der Exosphäre, finden sich große Konzerne, darunter zahlreiche katalanischsprachige Verlage. Weiter unten, in der Stratosphäre, sind unabhängige Verlage aller Art tätig, die Ehrgeiz mit einer schlanken Unternehmensstruktur verbinden. Näher an der Erde liegt die Troposphäre, bevölkert von handwerklichen Verlegern, die oft neben ihrer Leidenschaft auch anderen Berufen nachgehen.
Bücher aus dem Adesiara-Verlag
EDITORIAL / Andere QuellenEiner der einzigartigsten Verlage in der Troposphäre ist Adesiara. Der Verlag wurde 2007 von Jordi Raventós gegründet, um Werke der Weltliteratur zu veröffentlichen, die nicht auf Katalanisch erhältlich sind. Jährlich erscheinen zwölf Titel, wobei die strenge Regelmäßigkeit im Vordergrund steht. Zwei aktuelle Beispiele aus dem Mai: „Els poemes“ von Catull, übersetzt von Jaume Juan Castelló, und „El zoo de vidre“ von Tennessee Williams, übersetzt von Jordi Vilaró Berdusan.
Diese Woche veröffentlichte Adesiara ( zeitweise auf Katalanisch) eine Mitteilung, in der die Rücknahme der gesamten Erstausgabe des Romans „Teresa oder das Liebesleben einer Frau“ von Carme Montoriol (1892–1966) angekündigt wurde. Der Roman enthält eine Einleitung von Neus Real, die die in Barcelona geborene Schriftstellerin, Übersetzerin und Pianistin treffend beschreibt. Der Grund für die Rücknahme ist ein Tippfehler auf dem Buchrücken und dem Innendeckel, den die Zeitschrift für „unentschuldbar“ hält: „amososa“ statt „amorous “. Außerdem wurde angekündigt, dass die zweite Ausgabe bereits im Druck sei und in Kürze Ende Juli erhältlich sein werde.
Adesiaras Bücher sind ein Beispiel für die beste europäische VerlagstraditionEine so schnelle und energische Reaktion von Verlagen in anderen Bereichen der Buchszene ist kaum vorstellbar. Dies ist nicht das erste Mal. Vor Jahren zogen sie bereits 600 Exemplare von Ovids „Die Kunst des Verliebens“ , einem der meistverkauften Bücher ihres Katalogs, zurück, nachdem sie entdeckt hatten, dass auf Seite 14 eine Präposition zweimal erschien. Die bereits verkauften Exemplare sind heute ebenso begehrt wie die wenigen geliebten Exemplare von Montoriols Roman. Adesiaras Bücher stehen beispielhaft für die beste europäische Verlagstradition.
Lesen Sie auchTitivillus ist eine legendäre Figur aus der mittelalterlichen europäischen Tradition, die als kleiner Dämon gilt und für Fehler von Handschriftenkopisten verantwortlich ist. Hinweise auf Fehler im Oxford English Dictionary erwähnen den Kobold Titivillus stets in einer Fußnote. Errare humanum est und lapsus calami gehören zum Schreiben, doch es gibt nur wenige Fälle wie Adesiara, die sie stets korrigieren. Errare humanum est, sed corrigere nobilium est .
Kaufen Sie Adesiaras Bücher.
lavanguardia