Das Außenministerium forderte den Botschafter in Ghana wegen Vorwürfen häuslicher Gewalt zum Rücktritt auf

Am Freitag, dem 21. Februar, forderte das von Laura Sarabia geleitete Außenministerium den kolumbianischen Botschafter in Ghana, Daniel Garcés Carabalí, zum Rücktritt auf, nachdem eine Beschwerde wegen mutmaßlicher häuslicher Gewalt gegen ihn bekannt geworden war.
Der kolumbianische Diplomat war im Mai 2023 ernannt worden. Aufgrund der Beschwerde seiner ehemaligen Lebensgefährtin wird er sein Amt jedoch niederlegen .

Daniel Garcés bei seiner Amtseinführung. Foto: X Daniel Garcés Carabalí
Zusätzlich zu den Maßnahmen des Außenministeriums gab die Generalstaatsanwaltschaft am vergangenen Dienstag bekannt, dass sie durch ihren Ersten Delegierten Generalstaatsanwalt für Verwaltungsaufsicht beschlossen habe, Disziplinarmaßnahmen zu ergreifen und eine Reihe von Tests anzuordnen, um den Sachverhalt aufzuklären.
Der Fall steht im Zusammenhang mit der Tatsache, dass Garcés Carabalí seinen familiären Verpflichtungen angeblich nicht nachgekommen sei, indem er seine Kinder in dem afrikanischen Land behielt, obwohl er mit seiner ehemaligen Partnerin vereinbart hatte, sie Ende Januar nach Kolumbien zurückzubringen.
Darüber hinaus warf die Frau dem kolumbianischen Diplomaten Gewalttaten vor, die er gegen sie begangen haben soll. Dies müsse nun von der Generalstaatsanwaltschaft geklärt werden, einer Strafverfolgungsbehörde, bei der ein entsprechender Bericht eingegangen sei.

Die Generalstaatsanwaltschaft kündigte eine Disziplinaruntersuchung gegen Daniel Garcés an. Foto von : EL TIEMPO
In diesem Zusammenhang erklärte das Kontrollorgan in einer Erklärung, dass der für den Fall zuständige Delegierte „im Hinblick auf die Achtung der in unserer Verfassung anerkannten Rechte der Frau sowie auf die Verpflichtung, Diskriminierungen gegenüber Frauen angesichts von Gewalttaten auszumerzen und in Anwendung des differenziellen Ansatzes mit einer Geschlechterperspektive, die Ex-Partnerin der Untersuchten im Disziplinarverfahren als Opfer anerkannt hat.“
Zu Beginn der Ermittlungen erinnerte die Generalstaatsanwaltschaft daran, dass sie sich besonderen Protokollen zur Ausrottung geschlechtsbezogener Gewalt angeschlossen habe.
Er erinnerte auch daran, dass diese Disziplinarmaßnahme – die zu einer Sanktion gegen den Botschafter in Ghana führen könnte – es ermöglichen wird, Einzelheiten des Falles zu erfassen, beispielsweise Zeitpunkt, Art und Ort der Verübung der Gewalttaten.
Das könnte Sie interessieren: 
Heráclito Landinez spricht über Benedettis Ankunft. Foto:
Maria Alejandra Gonzalez Duarte
eltiempo