Die von der Regierung mit ERC vereinbarte Begnadigung konfrontiert die Investiturpartner

Die Einigung zwischen der Regierung und dem ERC über den Erlass von 17 Milliarden Euro katalanischer Schulden hat die Frage der regionalen Finanzierung wieder aufgeworfen. Für Sumar ist das Thema jedoch aufgrund der gegensätzlichen Positionen mehrerer Koalitionsparteien besonders schwierig. Ein Unbehagen, das sogar die Form eines Protests annimmt, indem man droht, bei einer künftigen Abstimmung im Abgeordnetenhaus dagegen zu stimmen , „falls das Finanzministerium die vom Ministerium von María Jesús Montero verwendeten Kriterien nicht neu verhandelt“, um „die Unterfinanzierung ihrer Gebiete“ zu berücksichtigen.
Als erster Partner äußerte sich Compromís und lehnte am Dienstag das katalanische Abkommen mit der Begründung ab, es berücksichtige nicht „die Bedürfnisse des valencianischen Volkes“. Laut Parlamentssprecherin Águeda Micó berücksichtigt der Vorschlag des Finanzministeriums in sehr kritischem Ton lediglich die Kriterien im Zusammenhang mit der Finanzkrise von 2008 und ignoriert die „Unterfinanzierung“, unter der ihre Autonome Gemeinschaft leide. Micó führte insbesondere aus, dass die Gesamtverschuldung des Territoriums Valencia derzeit bei 59 Milliarden Euro liege, von denen 47 Milliarden auf fehlende Finanzierung zurückzuführen seien. Mit dem Vorschlag des Finanzministeriums könnten lediglich 19 % dieser Schulden abgebaut werden.
„Diese Schulden sind hier in Madrid entstanden. Sie wurden von der Zentralregierung verursacht und nicht von den Bürgern, die auf dem Territorium Valencias leben“, betonte er.
Lesen Sie auch Junqueras kündigt an, dass die Regierung 17,104 Millionen Schulden erlassen wird Alex Tort
Aus diesem Grund forderte der Abgeordnete von Sumar die valencianische PP und PSOE auf, eine „gemeinsame Front“ zu bilden und zu fordern, dass die Exekutive die Situation in Valencia berücksichtigt. „Wenn sie (die Regierung) verhandeln will, werden wir verhandeln und wir werden in der Lage sein, Vereinbarungen zu erzielen. Aber wenn sie nicht mit uns verhandeln wollen, können wir diesen Schuldenerlass nicht unterstützen, der die wirklichen Bedürfnisse des valencianischen Volkes nicht berücksichtigt“, warnte sie.
Auf die Frage, ob ihre Partei in dieser Angelegenheit Kontakt zu Monteros Ministerium gehabt habe, kritisierte Micó die Tatsache, dass die PSOE hinsichtlich dieser Einigung nur mit der ERC gesprochen habe. Ihrer Meinung nach profitiere Andalusien am meisten davon, da die erste Vizepräsidentin dort eine Kandidatin der PSOE sei und ihr daher „nützte“.
La Chunta erinnert an die historische Schuld des Staates gegenüber AragonAuch die Chunta Aragonesista, die ebenfalls in Sumar integriert ist, bekräftigte, dass „das regionale Finanzierungssystem nicht funktioniert“. Dessen Stellvertreter Jorge Pueyo hat die „historische Schuld“ zur Sprache gebracht, unter der Aragon angeblich leidet, weil es eine unterfinanzierte Gemeinschaft sei. Darüber hinaus hat er die Unterstützung seiner Partei für künftige Abstimmungen, beispielsweise bei der hypothetischen Aushandlung des Gesamthaushalts, an die PSOE geknüpft.
„Die Kürzung um 2,124 Milliarden Euro ist ein Anfangspunkt“, räumte der aragonesische Abgeordnete ein. „Aber die Schulden des Staates gegenüber Aragon sind viel höher. Sie sind das Ergebnis eines Systems, das die Gemeinschaft jährlich um 628 Millionen Euro unterfinanziert“, bekräftigte er.
Das Unterhaus ruft zur Ruhe und zum Vertrauen auf, dass das Finanzministerium in der Lage sein wird, „alle Realitäten“ in Einklang zu bringen.Das Unterhaus seinerseits hat versucht, beiden Positionen ein Gleichgewicht zu verleihen. Ihr Sprecher, Gerardo Pisarello, verteidigte die von der Regierung mit ERC und Junts für Katalonien erzielten Vereinbarungen als „positiv“ und lobte „das Verständnis zwischen den politischen Kräften, die die plurinationale und transversale Mehrheit bilden, die die derzeitige Regierung unterstützt“. Und gleichzeitig unterstützte er als Reaktion auf die Kritik einiger von Sumars Partnern die Forderung nach individueller Förderung der verschiedenen Gemeinden. „Sie machen Sinn“, sagte er.
Da die beiden Positionen derzeit jedoch nicht miteinander vereinbar sind, forderte er Verhandlungsspielraum ein und zeigte sich „überzeugt, dass der Finanzminister dafür sorgen wird, dass alle Realitäten berücksichtigt werden.“
lavanguardia