Nach wochenlangem Schweigen sagte ein Pilot des Gepäckfluges, ein Teil des Gepäcks gehöre ihm.


Nach mehr als vier Monaten gerichtlichen Schweigens brach einer der Piloten des Privatflugs mit Laura Belén Arrieta endlich sein Schweigen. Juan Pablo Pinto meldete sich spontan und erklärte, dass ein Teil des Gepäcks an Bord ihm gehöre. Er betonte außerdem, dass es keine Störungen bei der Steuerung gegeben habe und die Landung normal verlaufen sei.
Der Flug landete am 26. Februar, doch Pinto entschied sich erst jetzt, sich zu äußern. Der Pilot sagte, er sei am Kopf Opa Locka Airport in Miami an Bord der Bombardier Global 5000 (Registrierung N18RU) gegangen und der einzige Passagier sei Arrieta gewesen, der mit dem Geschäftsmann Leonardo Scatturice zusammenarbeitet, dem Eigentümer von OCP TECH und dem neuen Eigentümer von Flybondi .
Der Pilot des Kofferfluges sagte freiwillig aus. In seiner Aussage erklärte er, dass sieben der zehn Koffer ihm gehörten.
? Auf LN+ pic.twitter.com/sVOBsl9R3H
Laut Pinto wurde die Kontrolle bei der Ankunft in Buenos Aires von Zollbeamten und der Flughafensicherheitspolizei (PSA) durchgeführt. Er sagte, es sei Standardprozedur gewesen. Er erklärte außerdem, man habe ihm damals mitgeteilt, dass zwei Koffer – einer von Arrieta und der andere von Víctor Du Plooy , ebenfalls einem OCP-Mitarbeiter – im Flugzeug verbleiben würden, um später in Frankreich abgeholt zu werden.
Pinto erklärte, dass sich mehrere Pakete im Frachtraum befunden hätten. Er habe einen Koffer mit Kleidung , eine Handgepäcktasche , einen Rollrucksack für seinen Sohn, eine Gitarre und einen Drucker dabei gehabt. Er erklärte außerdem, dass Piloten oft technische Ausrüstung wie iPads, Flughandbücher und Taschenlampen mit sich führten.
Zur Untermauerung seiner Behauptungen legte er Fotos vor, die einen Gepäckträger zeigen, der einen Wagen mit den Gegenständen schiebt. Ihm zufolge gehörte die Gitarre Du Plooy und der Drucker seiner Schwester. Außerdem legte er Quittungen für Einkäufe bei Amazon vor.
Der Fall wird von den Staatsanwälten Claudio Navas Rial und Sergio Rodríguez sowie Richter Martín Yadarola bearbeitet. Sie vermuten, dass sich im Flugzeug möglicherweise mehr Koffer befanden als offiziell angegeben.
In diesem Zusammenhang bleibt Pintos verspätete Aussage nicht unbemerkt. Seine Aussage soll die Annahme untermauern, dass es keine verdächtigen Manöver gegeben habe. Die Gerichte fragen sich jedoch noch immer, warum er mehr als vier Monate mit seiner Aussage wartete.
elintransigente