Bußgelder von bis zu 225.000 Euro bei diesem Verhalten im Flugzeug

Reisen mit dem Flugzeug ist für viele Menschen ein sehr aufregendes Erlebnis. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass wir beim Einsteigen in dieses Transportmittel bestimmte vorab festgelegte Regeln einhalten müssen. Diese Regeln verhindern nicht nur den ordnungsgemäßen Betrieb des Flugzeugs, sondern verhindern auch, dass Sie eine Geldstrafe erhalten.
Wenn uns Besatzungsmitglieder mitteilen, dass wir bestimmte Aktionen nicht durchführen oder bestimmte Flugzeuge nicht verwenden dürfen, tun sie dies als Reaktion auf eine Reihe von Anforderungen, die in den Strafgesetzen zur Luftfahrt in den einzelnen Gebieten festgelegt sind.
In Spanien legt das Gesetz 21/2003 zur Flugsicherheit vom 7. Juli die Pflichten fest, die Passagiere beim Einsteigen in ein Flugzeug erfüllen müssen , und sieht bei Nichteinhaltung Strafen vor.
Es wird von der staatlichen Agentur, dem Official State Gazette (BOE), veröffentlicht und sieht drei Arten von Sanktionen (leichte, schwere und sehr schwere) mit Geldbußen zwischen 60 und 225.000 Euro vor.
Pflichten des Nutzers beim Einsteigen in ein FlugzeugIn Artikel 42 des Luftsicherheitsgesetzes legt die AESA die spezifischen Verpflichtungen fest, die Passagiere und andere Benutzer bei der Nutzung von Luftfahrtdiensten einhalten müssen:
- Halten Sie die geltenden Sicherheitsnormen, Regeln, Maßnahmen und Bedingungen sowohl an Bord von Flugzeugen als auch auf Flughäfen, Flugplätzen und anderen Flughafeneinrichtungen ein.
- Befolgen Sie die Anweisungen, Anweisungen und Richtlinien der Flughafenbehörden und des Luftfahrtpersonals, die auf die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit der Luftfahrtaktivitäten oder -operationen abzielen.
Passagiere und andere Nutzer von Luftfahrtdiensten, die den im Flugsicherheitsgesetz festgelegten Verpflichtungen nicht nachkommen, müssen mit verschiedenen Arten von Sanktionen rechnen . Diese können gemäß Artikel 43 gegen „ natürliche oder juristische Personen verhängt werden, die für Handlungen verantwortlich gemacht werden, die eine Übertretung darstellen, selbst wenn es sich um einfache Nichteinhaltung handelt“.
Im Falle eines Verstoßes gegen eine der oben genannten Verpflichtungen betrachtet das Gesetz diese als geringfügigen Verstoß. Artikel 55 legt fest, dass diese Art von Verstößen mit Geldstrafen zwischen 60 und 45.000 Euro geahndet werden.
Artikel 44 legt fest, dass es sich um einen schwerwiegenden Verstoß handelt, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
- Es hat sich ein schwerer Flugunfall ereignet.
- Es liegen schwere Personenschäden im Sinne des Strafgesetzbuches vor oder solche, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als sieben Tagen oder einer Arbeitsunfähigkeit führen.
- Es sind Sach- und Rechtsschäden entstanden, die sich für jeden Betroffenen individuell auf 5.000 bis 15.000 Euro belaufen.
In diesen Fällen können die Strafen gemäß Artikel 55 zwischen 45.001 und 90.000 Euro liegen.
Letzterer Fall ist ebenfalls in Artikel 44 definiert und stellt einen sehr schwerwiegenden Verstoß dar, der unter den folgenden Voraussetzungen vorliegt:
- Es hat sich ein Flugzeugunglück ereignet.
- Der Tod einer Person wurde verursacht.
- Es sind Sach- und Rechtsschäden entstanden, die sich für jeden Betroffenen einzeln auf über 15.000 Euro belaufen.
Gemäß Artikel 55 können derartige Verstöße mit Geldbußen zwischen 90.001 und 225.000 Euro geahndet werden.
Die spanische Flugsicherheitsbehörde (AESA) betont, dass störendes oder konfliktreiches Verhalten eines Passagiers im Flugzeug sogar zu einer Umleitung des Flugzeugs führen kann. Dieses Verhalten sollte vermieden werden, da es die Flugsicherheit direkt beeinträchtigen und sowohl die betroffene Person als auch andere Passagiere betreffen kann.
Informieren Sie sich am besten über die Verantwortlichkeiten und Pflichten, die mit dem Fliegen verbunden sind, und befolgen Sie die Anweisungen der Besatzung. So vermeiden Sie, die Sicherheit der Passagiere zu gefährden und finanzielle Strafen zu erhalten.
20minutos