Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Clear Accounts / Auch wenn es seltsam erscheinen mag, der Gaspreis ist gesunken

Clear Accounts / Auch wenn es seltsam erscheinen mag, der Gaspreis ist gesunken
Cuentas Claras, die wöchentliche Kolumne von Mauricio Galindo, Wirtschaftsredakteur von EL TIEMPO, bietet interessante Zahlen zu den Nachrichten der letzten sieben Tage. Diesmal geht es um die Preise für Benzin, Kaffee, territoriale Entwicklung und Inflation in Argentinien.
Es klingt seltsam, aber das Gas ist gesunken
Nach Warnungen, dass die Gaspreise für Privathaushalte stark steigen würden, weil Kolumbien zum Importeur geworden sei, fielen die Preise im März und April merkwürdigerweise. Im März sank sie im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent, im April um 0,2 Prozent. Natürlich kann dies den Anstieg von 14,4 %, den die Haushalte allein im Februar verzeichneten, bei weitem nicht ausgleichen. Somit beträgt der kumulierte Anstieg seit Januar weiterhin 12,5 Prozent, und im letzten vollen Jahr stiegen die Ausgaben um 20,3 Prozent.
Eine Kaffeepause und die damit verbundene Gehaltserhöhung
Im März erreichte die kumulierte Kaffeeproduktion der letzten 12 Monate mit 14,954 Millionen Säcken à 60 Kilogramm den höchsten Stand seit 29 Jahren, verglichen mit 14,946 Millionen im Januar 1996. Doch die seit März 2024 anhaltende Phase starken jährlichen Produktionswachstums wurde im April unterbrochen . Der Jahresproduktionsrekord von 17,98 Millionen Säcken im September 1992 ist vorerst noch in weiter Ferne.

Kaffeebauern in Kolumbien Foto: iStock

Entwicklung und Regierungen der Gebiete
Ein wichtiger Schlüssel zur Entwicklung in Lateinamerika liegt in den lokalen Regierungen: Laut einer Umfrage, die CAF für seinen neuen Wirtschafts- und Entwicklungsbericht durchgeführt hat, gibt es davon 18.236. Dem Bericht zufolge leben 50 % der Bevölkerung der Region 500 Kilometer oder mehr von den Hauptstädten entfernt. Diese Daten zeigen, welche wichtige Rolle diese Verwaltungen bei der Erzielung des Fortschritts spielen, den die Menschen brauchen.
Hyperinflation auf dem Weg zum Abriss
Der Kampf gegen die Hyperinflation in Argentinien geht weiter, auch wenn es sicherlich immer schwieriger wird, die jährliche Preisentwicklung zu senken. Im März letzten Jahres lag die Inflationsrate bei 287,9 %. Ende 2024 lag sie dann bei 117,8 % und drei Monate später, im vergangenen März, bei 55,9 %. Bis zum Jahresende 2025 dürfte die Inflation laut Umfragen der Zentralbank bei 32 Prozent liegen.
Weitere News
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow