Die 10 Unternehmen, denen die nationale Regierung das meiste Geld für Energiesubventionen schuldet

Um den schwächsten Familien zu helfen, subventioniert die Landesregierung seit über 30 Jahren einen Teil der Stromkosten, die die Angehörigen der ersten, zweiten und dritten Schicht monatlich bezahlen.
Für Haushalte der ersten Schicht beträgt dieser Zuschuss 60 Prozent des Existenzminimums, für Haushalte der zweiten Schicht 50 Prozent und für Familien der dritten Schicht 15 Prozent.
Allerdings ist es zum ersten Mal in der Geschichte zu einer Verzögerung der Auszahlung dieser Subventionen durch die nationale Regierung von fast einem Jahr gekommen. Die Subventionen müssen zunächst von den Unternehmen übernommen werden, die diese Dienstleistung im Land erbringen.
Die Unternehmen erhalten diese Subventionen durch einen Rabatt auf ihre monatliche Stromrechnung und werden mehrere Monate später von der Regierung für die im jeweiligen Quartal gezahlten Beträge zurückerstattet .

Foto: iStock
Nach Schätzungen des kolumbianischen Verbands der Stromversorger (Asocodis) belaufen sich die Schulden der Regierung gegenüber Unternehmen zwischen März 2024 und Januar 2025 auf 2,8 Billionen Pesos.
Bislang hat das Ministerium für Bergbau und Energie allerdings lediglich die Abrechnung und Abstimmung einiger im Jahr 2024 ausgezahlter Stromsubventionen in Höhe von insgesamt 1,3 Milliarden Pesos vorgenommen.
Im Einzelnen wurden bis zum dritten Quartal 2024 Subventionen in Höhe von 597.016 Millionen Pesos beglichen und warten auf die Zahlung durch das Finanzministerium.
96 Prozent dieser Ressourcen konzentrieren sich auf 10 Unternehmen, die Stromdienstleistungen anbieten. Die größten Schulden bestehen bei Afinia, einer Tochtergesellschaft von Empresas Públicas de Medellín (EPM), mit 213.137 Millionen Pesos.

Foto: iStock
- Afinia: 213,137 Millionen Pesos
- EPM: 73,021 Millionen Pesos
- Celsia: 67,494 Millionen Pesos
- Enel Kolumbien: 50,229 Millionen Pesos
- Cens (Tochtergesellschaft von EPM): 41,654 Millionen Pesos
- Western Energy Company (CEO): 35,630 Millionen Pesos
- Electrohuila: 29,963 Millionen Pesos
- Cedenar: 28,342 Millionen Pesos
- Essa (Tochtergesellschaft von EPM): 28.033 Millionen Pesos
- Dispac: 5,102 Millionen Pesos

Foto: iStock
Darüber hinaus sind auf Grundlage der von den Unternehmen ausgeglichenen Beträge weitere 715,911 Milliarden Pesos ausstehend, obwohl bis heute keine Zahlungsbeschlüsse erlassen wurden, um diese Zahlungen an die Unternehmen leisten zu können.
Darüber hinaus müssen noch 12,374 Milliarden Pesos an das Unternehmen Energía para el Amazonas (Enam) für Subventionen gezahlt werden, die im zweiten und dritten Quartal 2024 an Verbraucher in nicht an das Stromnetz angeschlossenen Zonen (ZNI) ausgezahlt werden.
Die nationale Regierung hat außerdem 70,788 Milliarden Pesos bereitgestellt, um von August bis Dezember 2024 die Stromversorgung von Verbrauchern in Sondergebieten zu subventionieren.
Diese Subventionen werden vom Fonds für Soziale Energie (Foes) finanziert, wurden den Verbrauchern jedoch bisher nicht in Rechnung gestellt, da die Unternehmen dies laut Gesetz erst tun müssen, wenn sie die Mittel tatsächlich erhalten haben.
Nach Angaben des Ministeriums für Bergbau und Energie habe das Finanzministerium zwar die notwendigen Schritte unternommen und die Überweisung der Subventionen beantragt, jedoch nicht die notwendigen Mittel bereitgestellt, um die Überweisungen an die Unternehmen vorzunehmen.

Foto: iStock
Der Grund hierfür liegt darin, dass die Regierung mit gravierenden Liquiditätsproblemen zu kämpfen hat und deshalb 12 Milliarden Pesos aus dem Gesamthaushalt für 2025 zurückstellen musste, die eigentlich mit der im Kongress der Republik gescheiterten Steuerreform finanziert werden sollten.
Dennoch versprach Finanzminister Diego Guevara Anfang Februar, den Unternehmen 800 Milliarden Pesos an Subventionsschulden zurückzuzahlen .
Diese Zahlung wird in drei Zahlungen über die nächsten drei Monate aufgeteilt, um die von den Unternehmen gewarnten Stromausfälle aufgrund fehlender Ressourcen zur Aufrechterhaltung des Betriebs zu vermeiden.
So werden Ende Februar 350 Milliarden Pesos gezahlt, im März erfolgt eine weitere Zahlung von 250 Milliarden Pesos und im April erfolgt eine zusätzliche Zahlung von 200 Milliarden Pesos.
Doch diese Verschuldung steigt jeden Monat, weil die Unternehmen weiterhin über 300 Milliarden Pesos zur Finanzierung der Subventionen aufbringen. Daher bliebe die Höhe dieser Schulden Ende April praktisch unverändert.
eltiempo