Die durchschnittliche Altersrente übersteigt erstmals 1.500 Euro pro Monat


Rentner erhalten eine durchschnittliche Rente von 1.501 Euro pro Monat , wie aus am Dienstag vom Ministerium für soziale Sicherheit veröffentlichten Aufzeichnungen hervorgeht. Erstmals liegt dieser Wert bei über 1.500 Euro im Monat in 14 Auszahlungen, was einer Steigerung von 4,42 Prozent gegenüber dem Februar des Vorjahres entspricht, als die durchschnittliche Altersrente bei 1.437 Euro lag. Diese Rentenart ist die am weitesten verbreitete und wird von zwei Dritteln der Rentner (6,6 Millionen Menschen) bezogen. Sie ist auch die größte.
Dies ist höher als der Zuschlag von 2,8 % , der normalerweise bei der von der Regierung verordneten Neubewertung entsprechend der Inflation des Vorjahres angewendet wird. Dies ist ein größerer Anstieg, da nicht alle Renten in diesem Tempo gestiegen sind; die Mindestrenten haben sich um 6 bis 9 Prozent erhöht. Für diesen Betrag sind auch die während des gesamten Arbeitslebens geleisteten Beiträge der neuen Mitarbeiter sowie das Einkommen des Verstorbenen maßgeblich. Typischerweise steigen Erstere mit höheren Beträgen in das System ein als Letztere, was die durchschnittliche Rente weiter erhöht.
Dieser Trend lässt sich deutlich bei den durchschnittlichen Altersrenten nach Altersgruppen beobachten. Das Durchschnittsgehalt für Rentner im Alter zwischen 65 und 69 Jahren beträgt 1.646 Euro, verglichen mit 1.110 Euro für Rentner ab 85 Jahren. Auch der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist erheblich: Frauen erhalten eine Rente von 1.194 Euro, Männer nur 1.717 Euro.
Die durchschnittliche dauerhafte Invaliditätsrente stieg von 1.161 im Februar 2024 auf 1.205 bei der letzten Gehaltsabrechnung, ein Anstieg von 3,79 %. Die Witwenrente steigt von 893 Euro pro Monat auf 932 Euro (plus 4,4 Prozent), die Waisenrente von 501 auf 524 Euro (plus 4,6 Prozent) und die Familienrente von 738 auf 777 Euro (plus 5,3 Prozent). Somit steigt die Durchschnittsrente im System im Durchschnitt von 1.251 im Februar 2024 auf 1.307 bei der letzten Sozialversicherungszahlung. Beim vorherigen Mal im Januar lag dieser Rekord erstmals über 1.300 Euro.
13,456 Millionen EuroWas die Ausgaben betrifft, erklärt die Sozialversicherung, dass sich die beitragsabhängigen Renten im Februar auf 13.455,6 Millionen Euro beliefen. „Drei Viertel der beitragspflichtigen Rentenbezüge entsprechen wie üblich den Altersrenten. Konkret machen diese Renten 73,2 % der Lohnsumme aus, also 9.848,4 Millionen Euro“, erläutert die von Elma Saiz geleitete Abteilung.
Das Ministerium betont außerdem, dass die Zahl der späteren Rentenanträge gestiegen sei. Angesichts der Herausforderungen, die die Alterung der Babyboomer- Generation für die Haushaltsführung mit sich bringt, ist das Ministerium fest entschlossen, dieses Ziel zu erreichen. Den Angaben der Sozialversicherung zufolge werden 9,3 % der aktuellen Rentenanmeldungen verspätet vorgenommen, verglichen mit 4,8 % im Jahr 2019. Gleichzeitig machen die vorzeitigen Rentenanmeldungen 29,6 % der Gesamtzahl aus, während es vor fünf Jahren noch 40 % waren.
„Aufgrund der Zunahme der Menschen, die ihren Ruhestand freiwillig aufschieben, und der Abnahme der Frühverrentung liegt das durchschnittliche Renteneintrittsalter heute bei 65,2 Jahren , während es im Jahr 2019 noch 64,4 Jahre betrug.“ Man sollte bedenken, dass im Jahr 2022 neue Anreize für einen späteren Renteneintritt in Kraft getreten sind und die Rahmenbedingungen für den vorzeitigen Ruhestand neu gestaltet wurden“, fügt Saiz‘ Ministerium hinzu.
Es gibt eine weitere Variable, die den Eintritt in den Ruhestand verzögert: das gesetzliche Rentenalter . Diese Zahl ist in der Folge stetig gestiegen und liegt im Jahr 2025 bei 66 Jahren und acht Monaten . Allerdings gilt dies nur für jene Menschen, die - und hier kommt der zweite wichtige Teil der Gleichung ins Spiel - weniger als 38 Jahre und drei Monate eingezahlt haben. Wer eine Beitragszeit in dieser Höhe oder darüber nachweisen kann, kann mit 65 in Rente gehen.
EL PAÍS