Die Gründe für den Rückgang der Zahl der Langzeitarbeitslosen unter eine Million

Die Active Population Survey (EPA) zum Jahresende zeigte einen Meilenstein in Sachen Langzeitarbeitslosigkeit: Erstmals seit 15 Jahren sank die Zahl der Arbeitslosen, die seit mehr als einem Jahr auf Arbeitssuche waren, im letzten Quartal 2024 unter eine Million. Die Gründe für dieses Kunststück , das der Arbeitsmarkt seit 2010 nicht mehr erreicht hatte, analysiert die Adecco Foundation in ihrem jüngsten Observatory of Vulnerability and Employment und nennt neue digitale Arbeitsplätze bzw. Telearbeit als Treiber der Verbesserung.
Zunächst die Erklärung des Problems . Langzeitarbeitslosigkeit wird oft durch Faktoren wie die Verkettung von Krisen in den letzten Jahren erklärt, die wirtschaftliche Rezessionen verursacht haben, oder die Abhängigkeit von zyklischen Sektoren wie Tourismus oder Bau (die spanische Wirtschaft ist sehr mit dem Tourismus und dem Gastgewerbe verbunden, zum Nachteil anderer strategischer Sektoren, die stabile und hochwertige Arbeitsplätze schaffen); Geraten diese ins Stocken, kommt es zu massiven Entlassungswellen und es fällt schwer, die Fachkräfte in anderen Tätigkeitsbereichen einzusetzen.
Ein weiterer Faktor ist, dass Automatisierung und die Einführung neuer Technologien dazu führen können, dass bestimmte Arbeitsplätze überflüssig werden oder eine Kluft zwischen den Fähigkeiten der Fachkräfte und den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsteht. „In diesem Zusammenhang haben wir ein Bildungssystem mit hohen Abbruchquoten, das die Fachkräfte nicht auf den realen Arbeitsmarkt vorbereitet, was die Arbeitslosigkeit aufrechterhält und dazu führt, dass sie strukturell wird“, heißt es in dem Bericht.
Zweitens die Zahlen . Aus den Ende Januar vom Nationalen Statistikinstitut (INE) veröffentlichten Daten geht hervor, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Zeitraum zwischen Oktober und Dezember auf 999.700 Personen gesunken ist, 13,4 Prozent weniger als vor einem Jahr und 70 Prozent unter dem Wert von vor zehn Jahren . Welche Änderungen haben diesen Rückgang verursacht?
Als Gründe für den Rückgang nennt das Statistikamt dem Bericht zufolge die durch die Digitalisierung bedingte Wiedereingliederung Arbeitsloser in neue Arbeitsplätze in Bereichen wie E-Commerce, Logistik, Kundenservice oder Management digitaler Plattformen. Hierzu trage laut Analysten auch die schrittweise Erholung und Reaktivierung von Sektoren wie Tourismus und Transport bei, die in den kritischsten Jahren der Pandemie lahmgelegt waren.
Für die Adecco Foundation ist Telearbeit auch ein Motor für die Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit, da sie Menschen, denen die Anreise zum Arbeitsplatz schwerfällt, einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt verschafft. Die positiven Auswirkungen aktiver Beschäftigungspolitiken und Förderprogramme zur Aktualisierung von Fähigkeiten und Kompetenzen runden die Analyse der Ursachen ab, die dazu geführt haben, dass Langzeitarbeitslose in kürzerer Zeit eine Stelle finden.
Drittens die Personifizierung des Problems . Es ist festzustellen, dass trotz der Verbesserungen die Zahl der Menschen, die von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind, weiterhin hoch ist. Darüber hinaus liegt der 12-Monats-Referenzwert für die meisten dieser Arbeitslosen noch in weiter Ferne; Von den 999.700 waren 375.000 seit mehr als einem Jahr, aber weniger als zwei Jahren auf Arbeitssuche, bei 624.000 dauerte die Situation jedoch schon mehr als zwei Jahre an .
In diesem Zusammenhang liefert die Analyse des Observatoriums weniger positive Daten für Berufstätige über 50 Jahre und für Frauen, die in Spanien am stärksten von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind.
Menschen über 50 Jahre machen 30 % der Gesamtarbeitslosen aus , aber 45 % der Langzeitarbeitslosen und 56 % suchen seit mehr als einem Jahr erfolglos nach Arbeit. Konkret handelt es sich bei den über 50-Jährigen um 447.600 Langzeitarbeitslose, von insgesamt 800.000 Arbeitssuchenden in diesem Alter.
Erwerbstätige Frauen machen 52 % aller Arbeitslosen in Spanien aus, aber auch 56 % der Langzeitarbeitslosen, verglichen mit 44 % bei den Männern. Während 39 Prozent der Arbeitslosen in der Regel länger als ein Jahr ohne Arbeit bleiben, steigt dieser Prozentsatz bei Frauen auf 41 Prozent und bei Männern auf 35 Prozent.
eleconomista