Was Sie nicht tun sollten, um wegen Missachtung der gelben und weißen Linien auf den Straßen eine Geldstrafe zu erhalten

Auf kolumbianischen Straßen kommt es häufig vor, dass Fahrer aller Fahrzeugtypen die weißen und gelben Linien nicht beachten. Der auf Verkehrsfragen spezialisierte TikToker Señor Biter erklärte die Bedeutung der einzelnen Linien auf den Straßen.
Herr Biter betonte, dass die Nichtbeachtung der Straßenmarkierungen zu Verkehrsunfällen oder Bußgeldern führen könne. Er gab jedoch an, dass vielen Fahrern die Funktion der einzelnen Leitungen nicht bekannt sei.
Die verschiedenen Linien der Tracks und ihre Bedeutung Weiße gestrichelte oder gepunktete Linie: Dies kommt häufig auf Straßen vor und bedeutet, dass es sich um eine Einbahnstraße handelt.

Straße mit unterbrochener weißer Linie. Foto: Polizei von Bolívar
Durchgezogene gelbe Linie : bedeutet, dass es sich um eine Einbahnstraße handelt.
Gestrichelte oder gepunktete gelbe Linie : bedeutet, dass das Überholen in beide Richtungen erlaubt ist.

Die Autobahnpolizei verlangt die Einhaltung der Fahrbahnmarkierungen. Foto: Verkehrspolizei
Durchgehende doppelte gelbe Linie: bedeutet, dass auf dieser Straße in beide Richtungen Überholen verboten ist.

Doppelte durchgezogene gelbe Linie auf einer Straße. Foto: Nationalpolizei
Durchgezogene gelbe Linie und gestrichelte gelbe Linie: bedeuten, dass nur diejenigen überholen dürfen, die sich auf der Spur mit der gepunkteten Linie befinden. Wer auf der Spur mit der durchgezogenen Linie fährt, darf nicht überholen.
Geldstrafe wegen Nichtbeachtung der neuen roten Linien Über das Verkehrsministerium und die Nationale Agentur für Straßenverkehrssicherheit (ANSV) hat die kolumbianische Regierung eine neue Verkehrssicherheitsmaßnahme umgesetzt, die das Risiko von Verkehrsunfällen verringern soll. Dabei handelt es sich um rote Linien, die an kritischen Punkten der Strecke markiert sind, um die Fahrer zu warnen und sie vor gefährlichen Manövern zu bewahren.

Neue rote Linien Foto: iStock
Rote Linien befinden sich an gefährlichen Kurven, Kreuzungen und anderen Hochrisikobereichen. Diese Abgrenzungen kennzeichnen Bereiche, in denen die Geschwindigkeit reduziert werden muss und Überholen sowie Wenden verboten sind.
Die nationale Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass „das Fahren mit äußerst gefährlichen und unverantwortlichen Manövern, die Menschen oder Eigentum gefährden“, mit einer Geldstrafe in Höhe des 30-fachen des derzeit gesetzlichen Mindestlohns (SMLDV) geahndet wird. Dies entspricht gemäß der Basic Value Unit (UVB) 1.208.000 US-Dollar.
Bei einem besonders risikoreichen Verstoß kann es zur Stilllegung des Fahrzeugs kommen, was zusätzliche Kosten wie Abschlepp- und Parkgebühren nach sich zieht.
AKTUELLE NACHRICHTEN EDITORIAL
eltiempo