Fatima Ouassak, Essayistin: „In jedem Land, das sich im Krieg oder unter einer Diktatur befindet, gibt es immer Organisationen von Müttern, die für ihre Kinder kämpfen“

„Ich war nur eine Mutter, das heißt in der heutigen Gesellschaft praktisch nichts.“ Mit diesen Worten drückt sich Fatima Ouassak, eine französisch-marokkanische Essayistin und Aktivistin, auf den ersten Seiten ihres Buches„Die Macht der Mütter“ aus. Für ein neues revolutionäres Thema (Captain Swing), 2020 auf Französisch veröffentlicht und seit Kurzem in den spanischen Buchhandlungen erhältlich. Dieser Aufsatz ist aus Wut über Diskriminierung und Rassismus entstanden, aus Angst um ihre Kinder und aus der Überzeugung, dass Mütter über eine immense politische und soziale Macht verfügen, die bislang nicht kanalisiert oder sichtbar gemacht wurde.
Ouassak wurde 1976 in Marokko geboren, kam im Alter von einem Jahr nach Frankreich und lebt derzeit in Bagnolet in der Region Seine-Saint Dennis, etwas außerhalb von Paris. Alle diese Umstände zusammen - sie ist Muslimin, die Tochter von Migranten und lebt in armen Vierteln - führen dazu, dass so einfache Dinge wie die Frage nach einem vegetarischen Gericht in der Schulkantine vor einem Jahrzehnt in einem Frankreich, wo die Islamophobie laut der Autorin auf dem Vormarsch war, mit Argwohn betrachtet wurden. „Ich habe versagt, weil ich eine arabische und muslimische Mutter bin. „Wäre ich weiß und würde der Mittelschicht angehören, wäre ich zur leiblichen Mutter des Jahres gewählt worden“, sagt sie ironisch. Dies war der Ausgangspunkt für die Gründung der Mütterfront im Jahr 2016, einer feministischen, ökologischen und antirassistischen Organisation, die gegen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern an Schulen kämpft und in Frankreich zu einem legitimen Gesprächspartner geworden ist.
In ihrem Buch, das Ouassak an diesem Dienstag in der Madrider Zentrale der Casa Árabe vorstellt, spricht die Schriftstellerin über sich selbst, wendet sich aber an alle Mütter. Der Beweis dafür ist, dass ihre Bewegung andere Vereinigungen in europäischen Ländern, darunter Spanien, inspiriert hat und, so die Autorin, immer noch sehr notwendig ist. „Vor einigen Tagen sagte unser Premierminister François Bayrou, das Land ertrinke in der Migration . Vor zwanzig Jahren war die extreme Rechte die einzige, die diese Ausdrücke verwendete. „Heute passiert nichts“, klagt er in einem Videointerview mit dieser Zeitung.
Fragen. Was ist die Mütterfront?
Antwort. Es handelt sich um eine Art Müttervereinigung, in der auch Väter, Großväter, Großmütter usw. vertreten sind. Vor allem aber handelt es sich um eine Organisation, die die Erfahrung der Mutterschaft mit assoziativen und politischen Aktivitäten verbindet. Das war nicht üblich, denn Mütter sollten sich anscheinend um ihre Kinder kümmern und nicht den öffentlichen Raum besetzen. Als Feministinnen sagten wir, dass wir nicht nur Hausfrauen sein wollten und dass wir uns um das Wohl unserer Kinder kümmern wollten, allerdings außerhalb der eigenen vier Wände und auf organisierte Weise. In unserem Fall haben wir begonnen, gegen den Rassismus und die Islamfeindlichkeit zu kämpfen, unter denen Kinder leiden, eine der vielen Formen der Gewalt, denen sie ausgesetzt sind. Ich spreche von den Jahren 2016, 2017 und 2018 in Frankreich, als es nach den Anschlägen von 2015 zu einer erheblichen Welle der Islamophobie kam, die unter Kindern und insbesondere in den Schulen zu spüren war.
F. Sie schreiben, dass dieses Buch das Ergebnis Ihrer Angst als Mutter ist.
A. Das Buch basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen: Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensmonate meines ersten Kindes. Dort spürte ich den Widerspruch zwischen der Macht, die das Muttersein mit sich bringt - und die, wie ich glaube, viele von uns spüren - und der Beziehung, die Institutionen – einschließlich der Familie – zu Müttern haben, die als kleine, zerbrechliche und fast kranke Wesen betrachtet werden. Dieser Widerspruch hätte etwas Intimes bleiben können, doch er wurde von einer konkreten, politischen und militanten Erfahrung in Bezug auf die ökologische Frage begleitet. Einerseits fühle ich mich hilflos, weil man gegen die Klimakatastrophe nichts tun kann. Es ist ein globales Problem, ein zu großes. Andererseits bin ich eine Aktivistin und sage mir, dass wir unsere Macht als Mütter und insbesondere im Bereich der Bildung nutzen können, um das Schicksal der zukünftigen Generation, unserer Kinder, zu ändern.
Ich spürte den Widerspruch zwischen der Macht, die das Muttersein mit sich bringt, und der Beziehung, die Institutionen – einschließlich der Familie – gegenüber Müttern haben, die als kleine, zerbrechliche und fast kranke Wesen angesehen werden.
F: Und hier kommen wir zur Cafeteria in der Schule Ihres Sohnes, wo Sie nach einer vegetarischen Option fragen.
R . Mein Buch bietet eine sehr klare Perspektive auf Rasse und soziale Klasse. Aus diesem Grund erkläre ich, dass man im Jahr 2016 in französischen Schulkantinen muslimischen Kindern Schweinefleisch zum Probieren anbieten wollte, mit der Idee, dass sie nicht verpflichtet seien, Muslime zu sein und die Wahl hätten. Wir sprechen von dreijährigen Kindern. Gleichzeitig wandte sich eine Gruppe von Müttern aus rein hygienischen und ökologischen Gründen an Bildungseinrichtungen, um eine vegetarische Alternative auf dem Speiseplan vorzuschlagen. Da wir mehrheitlich Muslime und Schwarze waren, dachten sie, es handele sich um einen Plan, in den Kantinen Halal -Fleisch einzuführen, und warfen mir vor, ich würde meine Kinder ausnutzen, um meine antikolonialistische, feministische Agenda voranzutreiben … Diese Reaktionen zeigten uns, dass es ein Problem gab und dass Rassismus und Islamfeindlichkeit von uns verlangten, uns zu organisieren und eine politischere Vereinigung zu gründen.
P. So entstand die Mütterfront. Und können Kinder in Bagnolet jetzt Vegetarier sein?
R. Ja, es hat fünf Jahre gedauert, aber ja. Um auf den Widerspruch zwischen Macht und Ohnmacht zurückzukommen: Wir haben zwar zunächst nicht gewonnen, aber am Ende hatten wir Erfolg. Und es ist etwas, das heute als selbstverständlich und frei von allen Konflikten angesehen wird. Die Wogen haben sich geglättet, das Misstrauen ist verschwunden und man hat erkannt, dass die vegetarische Variante gut für die Gesundheit der Kinder ist.

F: In Ihrem Buch sagen Sie, dass Sie über Ihre Erfahrungen sprechen, aber die ganze Welt verändern wollen. Welche Kraft haben Mütter, dies zu erreichen?
R. In Frankreich betrachtet die feministische Mehrheitstradition die Mütter als den gefügigsten und reaktionärsten Teil der Bewegung. Es herrscht Verachtung für das, was eine Mutter politisch leisten kann. Ich finde, es ist eine Schande, sie nicht zu mobilisieren und ihre soziale und politische Rolle zu vergeuden. Werfen wir einen Blick auf die Geschichte: In jedem Land, das sich im Krieg oder unter einer Diktatur befindet, gibt es Organisationen von Müttern, die, in vielen Fällen, für ihre Kinder kämpfen. Und sie erringen viele Siege. Deshalb glaube ich, dass die Stärke der Mütter eine strategische Macht ist, die zumindest in Frankreich nicht ausreichend genutzt wird.
Die Stärke der Mütter ist eine strategische Macht, die wenig genutzt wird
F. Gibt es Mütterfronten auch anderswo?
A. Ja, in Spanien gab es beispielsweise Frauengruppen in Madrid und Barcelona, die uns kontaktierten, um sich von diesem Organisationsmodell inspirieren zu lassen, und die uns zu Gesprächen einluden. Viele von ihnen waren ebenfalls Migranten, wenn auch nicht unbedingt aus afrikanischen Ländern. Auch in Belgien, der Schweiz und Italien sind Mütterfronten entstanden.
F: Sie haben dieses Buch im Jahr 2020 veröffentlicht. Was hat sich seitdem in den Arbeitervierteln Frankreichs verändert?
A. Es gab eine positive Veränderung hinsichtlich der Zahl der neu entstandenen Müttergruppen und der Mobilisierung von Müttern und Vätern in den Arbeitervierteln Frankreichs, worauf ich sehr stolz bin. Darüber hinaus ist die Mütterfront ein anerkannter Gesprächspartner. Als beispielsweise im Jahr 2023 ein Polizist bei einer Polizeikontrolle den 17-jährigen Teenager Naël tötete , wurden wir umgehend von zahlreichen Medien angerufen, um unsere Meinung zu erfragen und uns unter anderem zu dieser Deinfantilisierung von Kindern in Arbeitervierteln zu interviewen. Vor Jahren wäre das noch undenkbar gewesen.
F: Und die negativen Seiten?
R . Die politische Lage in Frankreich ist katastrophal. Ich habe Angst, dass sich bei den Linken, wo ich bin, Resignation breitmacht. Manche meinen, es habe jetzt keinen Sinn mehr, sich zu organisieren. Die Strategie bestehe darin, sich zurückzuziehen und die Präsidentschaftswahlen 2027 abzuwarten, um zu sehen, ob der Rassemblement National (RN) gewinnt, und dann alles neu zu strukturieren. Dies begann nach den Europawahlen und nach der Auflösung der Nationalversammlung durch den Präsidenten... Wir verbrachten einige schreckliche Monate damit, darüber nachzudenken, was passieren würde, wenn die RN die Parlamentsmehrheit gewinnen würde und wie wir unsere Kinder mit einem rechtsextremen Bildungsministerium zur Schule bringen würden. Es ist nicht passiert, aber wir haben uns davon nicht erholt.
F: Fühlen Sie sich durch diese Entmutigung der Linken nicht überwältigt?
A. Nein. Ich weine in meinem Badezimmer und gehe dann weiter. Für diejenigen unter uns, die politische und vereinigungsbezogene Verantwortung tragen, ist die Aussage, dass alles verloren sei und wir auf den Sieg der extremen Rechten warten müssten, keine Option. Denn es ist unrealistisch anzunehmen, dass im Falle eines Siegs des RN Tausende Menschen auf den Straßen Frankreichs protestieren würden. Es wird kein Erwachen der Linken geben und uns werden schreckliche Zeiten bevorstehen, wie es derzeit vielen Bürgern in den Vereinigten Staaten widerfährt.
F: Sie sind immer noch genauso wütend wie damals, als Sie „Die Macht der Mütter“ geschrieben haben.
A. Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Vor einigen Tagen sagte unser Premierminister François Bayrou, das Land sei von der Migration überwältigt . Vor zwanzig Jahren war die extreme Rechte die einzige, die diese Ausdrücke verwendete, heute passiert jedoch nichts. Sogar auf der linken Seite haben wir uns an die Schande gewöhnt. Auch wenn es vielleicht etwas abgedroschen klingt, denke ich, dass wir in einer Zeit, in der Hass die treibende Kraft zu sein scheint, der Hass auf Muslime, auf Migranten, auf Transsexuelle, ein wenig Menschlichkeit, Altruismus und Respekt vor der Würde anderer an den Tag legen müssen.
EL PAÍS