Meisen, die Vögel, die sich scheiden lassen und schon Monate im Voraus Anzeichen für eine Trennung zeigen: Sie wollen sich nicht einmal sehen.

Kohlmeisen sind kleine, monogame Vögel, die sich jeweils nur an einen Partner binden. Manche Paare bleiben über mehrere Jahreszeiten zusammen, andere trennen sich vor der nächsten Brutsaison. Forscher der Universitäten Oxford und Leeds in Großbritannien haben das Verhalten dieser in Europa und Asien verbreiteten Vögel untersucht und dabei deutliche Hinweise auf eine bevorstehende Trennung gefunden. Ein deutliches „Freund, beachte!“ mit Federn. Die in den Proceedings of the Royal Society B veröffentlichten Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Tiere komplexe soziale Entscheidungen treffen.
Die Daten für ihre Studie sammelten die Forscher im Wytham Woods Great Tit Project in der Nähe von Oxford, einer der am besten erforschten Wildvogelpopulationen der Welt mit über 75 Jahren Erfahrung. Interessanterweise zeigten die Daten, dass die ersten „Scheidungssignale“ bereits im Winter identifiziert werden konnten, Monate bevor die Vögel im folgenden Frühjahr mit verschiedenen Partnern brüteten.
Paare, die sich später trennten, verbrachten beispielsweise im Winter deutlich weniger Zeit miteinander als Paare, die treu geblieben waren. Treue Paare verbanden sich mit der Zeit immer stärker, während sich geschiedene Paare immer weiter voneinander entfernten und sogar Futterstellen zu unterschiedlichen Zeiten besuchten. Ähnlich verhält es sich mit dem Abendessen zu unterschiedlichen Zeiten, um die Zeit an der Futterstelle nicht zu teilen. Darüber hinaus bevorzugen Vögel, die sich auf eine Trennung vorbereiten, seltener den Kontakt mit ihrem Brutpartner, im Gegensatz zu treuen Vögeln, deren Bindung mit der Zeit stärker wird.
Adelaide Daisy Abraham, die leitende Forscherin der Studie vom Institut für Biologie in Oxford, ist sich sicher: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Beziehungen zwischen Vögeln alles andere als statisch sind. Wir haben in den Wintermonaten ein klares Verhaltenssignal gefunden, das die Wahrscheinlichkeit einer Scheidung eines Paares im Frühjahr vorhersagen kann. Scheidung scheint ein sozialer Prozess zu sein, der sich im Laufe der Zeit entwickelt.“
Um die sozialen Bindungen der Vögel zu untersuchen, zeichneten die Forscher ihr Verhalten an Futterstellen auf, die mit moderner RFID-Technologie ausgestattet waren. Diese Futterstellen erkennen automatisch winzige elektronische Tags, die die untersuchten Vögel tragen, und zeichnen so ihre Anwesenheit auf. So konnten die Forscher individuelle Datensätze erstellen und zuordnen, mit welchen Vögeln sie an den Futterstellen in Kontakt kamen.

Diese Daten wurden mit Informationen darüber verglichen, welche Vögel in der vorherigen und nachfolgenden Brutsaison Paare gebildet hatten. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass treue Kohlmeisen mit ihren Brutpartnern Futterstellen deutlich häufiger besuchten als Paare, die sich getrennt hatten.
„Diese Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur Aufdeckung der sozialen Mechanismen dar, die der Paarbindung und Treue in der Wildnis zugrunde liegen. Unsere Studie hat gezeigt, dass die Verhaltensdynamik von Wildtierpaaren genutzt werden kann, um zukünftige soziale Zustände wie eine Scheidung vorherzusagen“, sagt Ben Sheldon, ebenfalls vom Institut für Biologie und Leiter der Wytham-Studie.
Durch die mehrjährige Beobachtung derselben Vögel konnte die Studie zeigen, wie Paare über verschiedene Jahreszeiten hinweg entstehen, bestehen bleiben und sich auflösen. Dies bietet außergewöhnliche Einblicke in den Lebenszyklus sozialer Beziehungen bei paarbildenden Wildtieren und könnte zukünftige Forschungen mit anderen Arten bereichern. Darüber hinaus können Forscher durch die Identifizierung der verräterischen Anzeichen einer Trennung die Ursachen und Folgen solcher Trennungen im Laufe der Zeit untersuchen.
Das menschliche Verhalten ist weitaus komplexer als das eines kleinen Vogels und wird von Tausenden von Faktoren beeinflusst, die auf Ästen und an Vogelhäuschen nicht vorkommen. Dennoch wird es für viele schwierig sein, der Versuchung zu widerstehen, die Beziehungsmuster dieser Vögel mit dem Zustand ihrer Ehe zu vergleichen ... und Schlussfolgerungen zu ziehen.
ABC.es