Große Kanus, winzige Töpfe und ein kopfloser Elefant

Die experimentelle Archäologie löst uralte Geheimnisse, die durch Erdarbeiten nie gelöst werden könnten.
Wenn Sie nicht auf Ihre Feeds zugreifen können, wenden Sie sich bitte an den Kundensupport.
Manuell einrichten:
Beim Abrufen Ihrer Podcast-Feeds ist ein Fehler aufgetreten. Bitte kontaktieren Sie uns unter [email protected] , wenn Sie Hilfe benötigen.
Experimentelle Archäologie ist, vereinfacht gesagt, Archäologie, die Experimente durchführt. Während traditionelle Archäologen die Herstellung und Verwendung von Artefakten untersuchen, erforschen, analysieren und Theorien darüber aufstellen, versuchen experimentelle Archäologen, diese nachzubauen, zu testen und zu nutzen, um Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Damit eröffnen sie dem Fachgebiet völlig neue Möglichkeiten, Hinweise zu sammeln und Einblicke in das Leben unserer Vorfahren zu gewinnen.
Sam Kean ist der Autor eines neuen Buches über experimentelle Archäologie mit dem Titel „Dinner with King Tut“ . Mit seiner Hilfe und der Hilfe einiger Archäologen gehen wir einer Reihe von Rätseln auf den Grund, die die experimentelle Archäologie zu lösen half – Rätsel rund um urzeitliche Megafauna, bizarres Kochgeschirr und Tiefseereisen.
In dieser Folge hören Sie von den Archäologinnen Susan Kaplan vom Bowdoin College und Karen Harry von der University of Nevada, Las Vegas, sowie von der indigenen hawaiianischen Aktivistin und Geschichtenerzählerin Nāʻālehu Anthony .
Um mehr über die Geschichte von Hokule'a und seinem ersten Seefahrer, Mau Piailug, zu erfahren, sehen Sie sich Nāʻālehu Anthonys Dokumentarfilm „ Papa Mau: The Wayfinder“ aus dem Jahr 2010 sowie „The Navigators: Pathfinders of the Pacific“ an .
Diese Folge wurde von Katie Shepherd und Max Freedman produziert. Decoder Ring wurde außerdem von Willa Paskin und Evan Chung, unserem leitenden Produzenten, produziert. Merritt Jacob ist leitender technischer Direktor. Beim Mischen unterstützte uns Kevin Bendis.
Wir möchten auch Metin Eren und Paul Benham danken.
Wenn Sie kulturelle Geheimnisse haben, die wir entschlüsseln sollen, senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserer Hotline unter (347) 460-7281.
Quellen für diese Episode
Eren, Metin I., David J. Meltzer, Brett Story, Briggs Buchanan, Don Yeager und Michelle R. Bebber. „ Über die Wirksamkeit von Clovis-Kegelspitzen bei der Jagd auf Rüsseltiere “, Journal of Archaeological Science: Berichte , Oktober 2021.
Finney, Ben. Reise der Wiederentdeckung: Eine kulturelle Odyssee durch Polynesien , University of California Press, 1994.
Gibbons, Ann. „ Bahnbrechende Studie legt nahe, dass die ersten Polynesier den ganzen Weg aus Ostasien kamen “, Science, 3. Oktober 2016.
Gingerich, Joseph AM und Dennis J. Stanford. „ Lehren von Ginsberg: Eine Analyse von Elefantenschlachtwerkzeugen “, Quaternary International, 2016.
Herman, Doug. „ Wie die Reise der Kon-Tiki die Welt über die Navigation im Pazifik in die Irre führte “, Smithsonian Magazine, 4. September 2014.
Heyerdahl, Thor. Amerikanische Indianer im Pazifik: Die Theorie hinter der Kon-Tiki-Expedition , Rand McNally, 1952.
Heyerdahl, Thor. Die Kon-Tiki-Expedition: Mit dem Floß über die Südsee , George Allen & Unwin, 1948.
Huckell, Bruce B. „ Das Denver Elephant Project: Ein Bericht über Experimente mit Stoßspeeren “, Plains Anthropologist, August 1982.
Kean, Sam. Abendessen mit König Tut: Wie abtrünnige Archäologen die Sehenswürdigkeiten, Geräusche, Gerüche und Geschmäcker verlorener Zivilisationen nachbilden , Little, Brown and Company, 2025.
Kean, Sam. „ Die genialen arktischen Kochtöpfe “, Distillations Magazine, 2025.
Kon-Tiki , Regie: Thor Heyerdahl, 1950.
Die Navigatoren: Pfadfinder des Pazifiks , Hrsg. Sam Low und Boyd Estus.
Papa Mau: Der Wegfinder , hrsg. Nāʻālehu Anthony, 2010.
Rensberger, Boyce. „ Werkzeuge aus der Eiszeit auf dem Prüfstand “, The New York Times, 1978.
Stanford, Dennis. „ Das Ginsberg-Experiment “, Natural History, 1987.
Slate