Nostalgie: Sie haben die 80er nie verlassen

Zauberwürfel, Kassettenrekorder, Minitel... All diese Objekte stammen aus den 80er Jahren. France TV hat sich an diejenigen gewandt, die sich aus reiner Nostalgie nicht von diesen Objekten trennen möchten.
Dieser Text ist ein Auszug aus der Abschrift des obigen Berichts. Klicken Sie auf das Video, um es vollständig anzusehen.
Und nein, Sie träumen nicht, wir sind zurück in den 80ern. Im typischen Jugendzimmer dieser Zeit finden sich Gegenstände, die zu Kultobjekten geworden sind: der Kassettenrekorder, das Minitel und der Zauberwürfel. Gegenstände, die viele Franzosen aufbewahrt haben. Zurück in der Nähe von Le Havre, hier reisen wir zurück in die Zeit, nur nach Gehör. Der Klang von VHS. Bei Fanny und Thierry Le Gros der Soundtrack einer Ära. Sie sammeln nicht nur. Sie leben täglich zwischen Objekten aus den 80ern. Doch für Fanny kommt ein Leben in einem Museum nicht in Frage. Sie benutzt diese Gegenstände ganz normal, wie zum Beispiel die Arcopal-Teller, die sie auf Flohmärkten findet. Beide wurden 1977 geboren. Mit diesen Objekten haben sie ihre Kindheitserinnerungen festgehalten. „ Wir sind mit ihnen aufgewachsen, wir waren Kinder, wir haben all diese Objekte erlebt“, sagt Thierry Legros vom Verein „Eighties“. „ Wir bleiben nicht in unserer Kindheit stecken oder so. Es ist das Vergnügen, in unserem Universum zu sein, und wir halten tatsächlich die Zeit an. Wir halten inne und dann fühlt es sich gut an, es belebt uns“, fügt Fanny Legros hinzu.
Auf der Jagd nach einer vergangenen Ära haben einige einen Gang hochgeschaltet. Hier ist der R5, das meistverkaufte Auto der 80er Jahre. Mathieu Rolands große Liebe. „ Er ist einfach: ein Lenkrad, drei Pedale und ein Schalthebel. Das ist alles. Ich fahre jährlich 30.000 bis 40.000 Kilometer privat und beruflich. Das ist alles, was ich fahre. Er ist wie ein kleines Bonbon, das über die Straße rollt“, verrät der Renault 5-Sammler. Der Tischlerlehrer besitzt rund dreißig solcher, so spritzig wie nur möglich. Und er ist nicht allein. Gemeinsam mit ihm suchen die Mitglieder dieser Vereinigung den transgressiven Geist der 80er Jahre. Nostalgie, die auch gut ankommt. In einem winzigen Laden im Herzen von Paris finden sich 6.000 Audiokassetten. Ein Paar in den Dreißigern hat den Laden im vergangenen Januar eröffnet. Neben alten Alben gibt es auch Neuerscheinungen. Denn der Markt nimmt wieder Fahrt auf. „ Wir haben eine spezielle kleine Ecke für aktuelle Künstler. Die meisten von ihnen veröffentlichen nur auf Kassette. Danach stehen sie zum Streamen zur Verfügung. Jede Kassette ist ein Unikat“, sagt Léa Aubry, Mitbegründerin des Club-Stores K7.
Aber muss man die 80er Jahre erlebt haben, um sie wiederentdecken zu wollen? In der Nähe von Lille trifft sich dieser Verein jeden Monat, und, Überraschung... „ Ich war noch nicht einmal geboren“, gesteht ein Mitglied. Zwischen Blindtests und Tanzpartys entstanden beschwingte Freundschaften. „ Die 80er verbinden. Es wird gefeiert, es macht Spaß. Die Leute wollen teilen“, erklärt ein anderes Mitglied. Eine seltsame Alchemie einer leicht phantasierten Ära, die jedoch immer wieder die Augen derer zum Leuchten bringt, die darin eintauchen.
Aktivieren Sie die Benachrichtigungen von Franceinfo und verpassen Sie keine Neuigkeiten
Sie können Ihre Meinung jederzeit in Ihren Browsereinstellungen ändern.
Francetvinfo