Neukaledonien: „Im Namen des Rechts auf Entkolonialisierung müssen wir den Entwurf des Bougival-Abkommens wieder aufnehmen“

Der Felsen ist der Name, den die Nicht-Kanaken, die „Caldoches“ und die französischen Metropolen Neukaledonien gaben. In einem im April 1959 in Le Monde Diplomatique veröffentlichten Artikel erläuterte Jean Duhamel, bevollmächtigter Minister Monacos, den Weg, der das monegassische Fürstentum, bekannt als der Felsen, dazu führte, den internationalen Status in der Verbindung mit Frankreich zu erlangen. Es ist überraschend, dass Vertreter des französischen Staates diese Information nicht in die Gespräche mit Delegationen einbrachten, die über die Zukunft Neukaledoniens diskutierten.
Dies ist umso überraschender, wenn man bedenkt, dass nach den Ereignissen, die Neukaledonien im Mai 2024 in Trauer stürzten , der Generalstaatsanwalt von Nouméa nach … Monaco berufen wurde – eine Position, die bei manchen französischen Richtern sehr begehrt war, wenn man sich an diesen Teil des Strafprozesses erinnert. von Nicolas Sarkozy [der 2024 in der Abhöraffäre endgültig verurteilt wurde] . Es gibt daher viele Möglichkeiten, nicht zuletzt eine „Assoziation“ zwischen zwei Staaten, die den Reichtum und die Interessen jedes einzelnen von ihnen bewahrt und besser noch weiterentwickelt, sei es auf interner oder internationaler Ebene.
Die Cookinseln im Pazifik sind seit 1965 ein Beispiel dafür: Sie sind ein autonomer Staat in freier Assoziation mit Neuseeland, das ihnen außenpolitische und verteidigungspolitische Unterstützung gewährt. In seinem Artikel führt Jean Duhamel weiter aus: „ Frankreich garantiert die Integrität des monegassischen Territoriums, als wäre es ein Teil Frankreichs. Es verpflichtet sich, es zu verteidigen, was jede Möglichkeit einer Eingliederung ausschließt. Die Regierung des Fürsten verpflichtet sich ihrerseits, ihre Souveränitätsrechte in voller Übereinstimmung mit den politischen, militärischen, maritimen und wirtschaftlichen Interessen Frankreichs auszuüben.“
Das Recht auf EntkolonialisierungZur Vervollkommnung dieser Verbindung wurden in der Folgezeit verschiedene Abkommen unterzeichnet, darunter das Abkommen von 1951, in dessen Präambel es heißt : „Die vorgesehenen Bestimmungen berücksichtigen aufgrund der geografischen Lage des Fürstentums Monaco dessen eigene politische und wirtschaftliche Struktur, die traditionelle Freundschaft und die besonderen Bindungen, die es mit Frankreich verbinden, und respektieren gleichzeitig seine Souveränität und Unabhängigkeit.“
Sie müssen noch 48,62 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde