„Die ZFE schafft ein Armutsverbrechen“: 35 Abgeordnete schlagen vor, die Maßnahme auszusetzen

Veröffentlicht , aktualisiert
Angesichts der „unter den Nutzern herrschenden Verwirrung“ und des „Mangels an Möglichkeiten für die Bürger, ihr Auto zu wechseln“, fordern Abgeordnete verschiedener politischer Lager daher ein Moratorium für ZFE.
Überspringen Sie die Anzeige„Das alles passiert viel zu schnell, nichts ist vorbereitet und fast die Hälfte der Franzosen wird ihr Auto wechseln müssen …“ Angesichts der Einführung von Umweltzonen am 1. Januar zögern verärgerte Wähler – wie hier ein Rentner aus Lille – nicht, ihren Abgeordneten direkt herauszufordern. „ Es ist diese Art von Aussagen, die uns dazu veranlasst haben, diesen parteiübergreifenden Vorschlag mit den rechtsgerichteten republikanischen Abgeordneten Liot und Modem zu verfassen“, kommentiert die DR-Abgeordnete Sylvie Bonnet, die Erstunterzeichnerin.
Ihrer Ansicht nach „herrscht unter den Verkehrsteilnehmern zwar immer noch die größte Verwirrung, auch wenn die automatische Spracherkennung erst im Jahr 2026 beginnt.“ Zwischen den Zeilen ihres Vorschlags bitten die Abgeordneten daher um eine Klarstellung. Zur Unterstützung dieser Maßnahme seien jene zwölf Metropolen „seit dem 1. Januar 2025 von der ersten Stufe der Umsetzung dieser Maßnahme betroffen“ , die die Maßnahme jedoch in der Praxis nicht anwenden .
Weitere Argumente dieser Abgeordneten: „Die betroffenen Anwohner haben nicht unbedingt die Möglichkeit, ihr Auto sofort zu wechseln“, bemerkt Sylvie Bonnet. Der Gesetzentwurf birgt die Gefahr einer „Armutskriminalität“ , die dadurch entsteht, dass der Benutzer „zu arm ist, um das richtige Auto zu haben, das ihm das Recht zum Fahren gibt!“ .
Was den Zeitplan für die Prüfung dieses Gesetzentwurfs im Ausschuss für nachhaltige Entwicklung betrifft, wurde bislang noch nichts entschieden. Wenn dieser Text nicht während einer fraktionsübergreifenden Woche der Nationalversammlung vorgeschlagen wird, „würde ich ihn gern in einer parlamentarischen Nische platzieren, aber im Moment weiß ich nicht mehr“, erklärte Sylvie Bonnet gegenüber Le Figaro.
lefigaro