Marius, in Paris, einige nette Überraschungen

Wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt, wie es ist, ein über Jahre geschätztes Restaurant nach dessen Verkauf und Eigentümerwechsel wieder zu besuchen? Dies ist eine erfolgreiche Nachfolge.
Genau das ist Marius auf dem Boulevard Murat in Paris passiert. Wie können wir dieses Lokal übernehmen, das seit Jahren durch den bezaubernden François Grandjean (für die Stammgäste „Fanfan“), seine Freundlichkeit, sein Lächeln, seine Verfügbarkeit und seine Art, Ihnen die Speisekarte vorzulesen, geprägt wird? Nicht einfach… Naja! Wette gewonnen! Indem er sein Restaurant seinem Schwager Jean-Pierre Vigato, seinem Sohn Jérôme und dem Chefkoch von Apicius übergab, ermöglichte Fanfan, dass sein Geschäft eine „Familienangelegenheit“ und eine Freundschaftsangelegenheit blieb.
Sicherlich hat der Ort unter der Leitung des Architekten Alexandre Diner (der bereits an Jean-Pierre Vigatos anderem Restaurant Disciples gearbeitet hatte) Umbauten erfahren, aber die Atmosphäre ist dieselbe. Der Charakter der 1930er Jahre ist mit seinen Bögen an der Decke und den weißen Wänden noch vorhanden, doch gleich beim Eintreten begrüßt Sie eine große Bar. Die Töne sind hell, die Leuchten durchbrochen, wie asiatische Hüte. Eine eher zeitgenössische Dekoration, aber nicht kalt. Eine Herausforderung, die Atmosphäre aufrechtzuerhalten …
Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten. Es bleiben noch 56 % zu entdecken.
Sie möchten mehr lesen?
Schalte alle Gegenstände sofort frei.
Sie haben schon ein Tomplay Abonnement? Einloggen
lefigaro