Pflanzliche Alternativen: Marken Sojasun und Sojade wollen auf Saatgut setzen
%3Aquality(70)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2FYM4IFF4BPZG63HTLXS5VR7FHF4.jpg&w=1920&q=100)
Dies ist nicht das beste Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Familie des kleinen bretonischen Industriellen, der zum Fabrikpionier in Frankreich wurde. Der Hersteller der Sojasun-Joghurts und der Bio-Variante Sojade, die Olga-Gruppe (ehemals Triballat-Noyal), hat sich 2024 von seiner pflanzenbasierten Catering-Marke (Steak, Fertiggerichte) getrennt. Insgesamt hat die Gruppe mit 1.350 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 345 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2022–2023 rund 15 % ihres Geschäfts (Catering und Käsereien) an mehrere Akteure der Branche veräußert. Auch wenn die vom Verkauf betroffenen Mitarbeiter in neue Wohnungen vermittelt werden konnten, kam es im vergangenen Jahr zu vielen freiwilligen Kündigungen im Konzern, und im Sommer wurde für rund zwanzig Stellen ein Sozialplan verabschiedet, so CFDT-Gewerkschaftsvertreter Christopher Roy und CSE-Sekretärin Simone Porcher. „Wir können die Strategie des Konzerns verstehen, seine unrentablen Aktivitäten zu verkaufen, aber sozial war das hart“, betonen sie. „Es gab die Ankunft großer Akteure wie Herta [im Bereich pflanzliche Wurstwaren, Anm. d. Red.] . „Es waren zu hohe Investitionen nötig“ , um im Rennen zu bleiben, rechtfertigt Olgas Co-Managerin für CSR, Cécile Legrand. Vor einigen Jahren noch marginal, ist das Angebot an Alternativen zu Fleischprodukten – die laut Beschluss des Staatsrats vom 28. Januar nun auch „Steaks“ oder „Würste“ heißen dürfen – oder Milchprodukten explosionsartig angestiegen.
Aufmerksamkeit für Tierschutz, ökologische und öffentliche Gesundheitsfragen... Die heutigen Anliegen
Libération