Game

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Kamen die Wikinger über die Insel Ré? Archäologen untersuchen nach Entdeckung „unerwarteter“ Gräber

Kamen die Wikinger über die Insel Ré? Archäologen untersuchen nach Entdeckung „unerwarteter“ Gräber
Bei Ausgrabungen, die von Oktober bis Dezember 2024 auf einem Baugrundstück auf der Île de Ré durchgeführt wurden, entdeckten Archäologen des Nationalen Instituts für präventive archäologische Forschung (Inrap) fünf „atypische“ Gräber, bei denen es sich um die von Wikingerkämpfern handeln könnte.

Die Entdeckung war bislang geheim geblieben. Von Oktober bis Dezember haben Archäologen des Nationalen Instituts für präventive archäologische Forschung (Inrap) in der Stadt La Flotte auf der Île de Ré (Charente-Maritime) den Untergrund eines Baugrundstücks ausgegraben. Zur Fundstätte entsandte Wissenschaftler entdeckten fünf sogenannte „atypische“ Gräber, bei denen es sich um Wikingergräber handeln könnte, berichtet Sud Ouest .

Die exhumierten menschlichen Skelette wurden an ein Analyselabor in Nantes gebracht und erregten aufgrund ihrer ursprünglichen Lage und der verschiedenen zusätzlich gefundenen Objekte die Aufmerksamkeit der Archäologen. Diese „unerwarteten mittelalterlichen Gräber zeugen von riesigen Austauschnetzwerken zwischen der nordischen Welt und der Atlantikküste“, erklärt Inrap.

„Bereits in den Schriften Karls des Großen werden Überfälle der Wikinger auf sein Reich erwähnt, und doch wurden selbst in der Normandie nur wenige Spuren davon gefunden“, erklärt die Historikerin und Skandinavistik-Expertin Lucie Malbos gegenüber Sud Ouest. Eine völlig überraschende Entdeckung also in dieser Region.

Für Annie Bolle, Leiterin des Archäologenteams des Inrap an der Ausgrabungsstätte, sind vor allem der Schmuck und die kleinen Werkzeuge (Gürtelschnallen aus Kupfer, Metallverschlüsse und Haarkämme) bemerkenswert.

„Die Ermittlungen haben gerade erst begonnen und werfen im Moment mehr Fragen auf, als sie beantworten (…)“, sagte Annie Bolle den lokalen Medien. „Die ersten Vergleiche erinnern an angelsächsische Königreiche, aber auch an die friesischen und dänischen Völker“, fügt sie hinzu.

„Heute werden zwei Hypothesen in Betracht gezogen“, präzisiert Inrap. „Eine Bevölkerung ausländischer Herkunft auf einem örtlichen Friedhof oder ein paar privilegierte Einheimische, die ihren Sonderstatus auch nach ihrem Tod zur Schau stellen.“ Die nun eingeleiteten Analysen sollen es ermöglichen, dieses historische Rätsel zu lösen.

BFM TV

BFM TV

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow