Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Trumps Zölle auf Kanada könnten bestehen bleiben, doch engere Beziehungen sind möglich: US-Gesandter

Trumps Zölle auf Kanada könnten bestehen bleiben, doch engere Beziehungen sind möglich: US-Gesandter

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Kanada würden im Rahmen eines künftigen Handelsabkommens möglicherweise nicht „vollständig aufgehoben“, sagt der US-Botschafter, doch die beiden Länder seien auf dem Weg zu einer stärkeren Beziehung.

Pete Hoekstra, Trumps Gesandter in Kanada, sagt, es gebe Möglichkeiten, auf der Grundlage des Besuchs von Premierminister Mark Carney im Weißen Haus letzte Woche neue Wirtschafts- und Sicherheitspartnerschaften aufzubauen.

„Die Leute haben von einem Neustart oder einem Reset gesprochen, und ich schrecke davor irgendwie zurück“, sagte er Mercedes Stephenson in einem Interview, das am Sonntag auf The West Block ausgestrahlt wurde.

Ja, wir hatten ein paar harte Monate und ähnliches. Aber wir haben starke wirtschaftliche, sicherheitspolitische und persönliche Bindungen. … Dieses Fundament ist so umfangreich. Wir werden in Zukunft stärker sein, und wenn man den Premierminister und den Präsidenten beobachtet, wollen beide dasselbe Ergebnis.

Die Geschichte geht unter der Anzeige weiter

Hoekstra sagte jedoch, Kanada müsse im Rahmen eines neuen Handelsabkommens mit Zöllen auf seine Exporte in einem gewissen Ausmaß rechnen, sogar mit niedrigeren Sätzen als den derzeit geltenden.

Er verwies auf die neue Vereinbarung mit dem Vereinigten Königreich, die letzte Woche angekündigt wurde . Diese sieht einen US-Basiszoll von 10 Prozent vor, öffnet aber gleichzeitig den britischen Markt für mehr amerikanische Waren. Sie sei „ein Beispiel dafür, wohin wir uns in Zukunft bewegen werden“.

„Ich bin nicht sicher, ob sie vollständig aufgehoben werden“, sagte Hoekstra mit Blick auf die kanadischen Zölle.

Es gibt einige schwierige Themen zu verhandeln und zu besprechen. Aber ich denke, beide Staatschefs wollen die Sache hinter sich bringen und sich erneut darauf konzentrieren, einen Rahmen zu schaffen, der beiden Ländern Wohlstand bringt. Wir sind uns nicht ganz sicher, wie die endgültige Vereinbarung aussehen wird.

Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen: „Carneys Besuch in Washington für ein persönliches Treffen definiert die Beziehung zu Trump neu“ Carneys Besuch in Washington für ein persönliches Treffen definiert die Beziehung zu Trump neu

Seit seinem Amtsantritt im Januar hat Trump 25 Prozent Zölle auf kanadische Waren erhoben, darunter 10 Prozent auf Energieexporte. Als Grund nannte er Bedenken hinsichtlich Fentanyl und der Einwanderung von Migranten aus dem Norden. Auch die kanadische Automobil-, Stahl- und Aluminiumindustrie muss mit 25 Prozent Zöllen rechnen. Die Zölle auf Nadelholz wurden erhöht.

Die Geschichte geht unter der Anzeige weiter

Zwar wurden für den Export von Waren im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen Kanada, den USA und Mexiko (CUSMA) Ausnahmen gemacht, doch die Zölle haben der kanadischen Wirtschaft schwer zugesetzt, und es droht eine Rezession.

Erhalten Sie einmal täglich die wichtigsten Nachrichten des Tages sowie die Schlagzeilen aus Politik, Wirtschaft und aktuellem Geschehen in Ihren Posteingang.
Erhalten Sie einmal täglich die wichtigsten Nachrichten des Tages sowie die Schlagzeilen aus Politik, Wirtschaft und aktuellem Geschehen in Ihren Posteingang.

Das Weiße Haus hatte zuvor erklärt, dass Kanada im Falle der Aufhebung der Fentanyl-bezogenen Zölle mit einem Basiszollsatz von 12 Prozent rechnen müsse.

Hoekstra sagte, dass die Handelsgespräche zwischen Kanada und den USA mit dem Ziel geführt würden, das CUSMA – das Trump als „vorübergehend“ bezeichnete – zu aktualisieren, wenn es nächstes Jahr zur Neuverhandlung ansteht. Allerdings würden auch andere Themen wie Fentanyl angesprochen.

Der Botschafter schien zu bestätigen, dass Fentanyl nicht der Hauptgrund für Trumps Zölle war, obwohl sich der Präsident regelmäßig, so auch erst im vergangenen Monat, öffentlich über das tödliche Opioid beschwert hatte.

Weniger als ein Prozent des an den US-Grenzen beschlagnahmten Fentanyls stammt aus Kanada. Dies geht aus Daten des US-Zoll- und Grenzschutzes hervor. Demnach sind die Fentanylbeschlagnahmungen an der Nordgrenze auf dem niedrigsten Stand seit zwei Jahren.

„Wie erreichen wir den Punkt, an dem wir ein fentanylfreier nordamerikanischer Kontinent sind?“, fragte Hoekstra, als er die Gespräche zwischen Trump und Carney beschrieb.

Keiner unserer Politiker möchte einen weiteren Kanadier oder Amerikaner verlieren. Wir würden am liebsten null Todesfälle pro Tag erreichen. Das wäre unser Ziel.

Die Geschichte geht unter der Anzeige weiter
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen: „US-Senator befragt Geheimdienstdirektor zur Auslassung Kanadas im Bedrohungsbericht“ US-Senator befragt Geheimdienstdirektor zum Fehlen Kanadas im Bedrohungsbericht

Auf die Frage, ob die Trump-Regierung Kanada als Sicherheitsbedrohung betrachte, antwortete Hoekstra: „Definieren Sie Sicherheitsbedrohung.“

„Sie stellen keine Bedrohung für Amerika dar, aber ist es möglicherweise eine Schwachstelle?“, fragte er.

Deshalb liegt der Fokus so stark auf der Arktis. Wir müssen einen Plan entwerfen und ihn dann umsetzen, um sicherzustellen, dass die Arktis und unsere nördlichen Grenzen keine Schwachstelle darstellen. Wir können das schaffen.

Carney hat versprochen, die Sicherheit in der Arktis zu stärken und Kanadas Verteidigungsausgaben bis 2030 auf das NATO-Ziel von zwei Prozent des BIP zu bringen. Die kanadische Bundesregierung gab im vergangenen Jahr weniger als 1,4 Prozent für Verteidigung aus.

Dass alle Nato-Verbündeten schnell die Zwei-Prozent-Marke erreichen, war für Trump schon seit seiner ersten Amtszeit oberste Priorität. Zuletzt forderte er eine Anhebung der Schwelle auf fünf Prozent des BIP – ein Niveau, das bisher kein Nato-Mitglied – auch die USA nicht – erreicht hat.

Die Geschichte geht unter der Anzeige weiter

Hoekstra meinte, die Regierung gebe Carney Zeit, seinen Plan darzulegen, bevor sie ein Urteil fälle.

„Der Präsident hat Punkte angesprochen, die ihm und den Vereinigten Staaten von Amerika wichtig sind. Geben wir dem Premierminister und der Regierung die Möglichkeit, darauf zu reagieren“, sagte er.

Carneys Besuch in Washington, um sich mit Trump zu treffen, erfolgte etwas mehr als eine Woche, nachdem er bei den Bundeswahlen eine liberale Minderheitsregierung gewonnen hatte.

Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen: „Mr. Carney reist nach Washington: Wie verlief das Treffen des kanadischen Premierministers mit Trump?“ Mr. Carney reist nach Washington: Wie verlief das Treffen des kanadischen Premierministers mit Trump?

Hoekstra äußerte seine Hoffnung, dass nun, da die kanadischen Wahlen vorbei seien, „relativ schnell“ eine Einigung zwischen den beiden Ländern erzielt werden könne.

Er sagte, die Treffen hinter geschlossenen Türen, an denen er teilgenommen habe, seien ebenso respektvoll gewesen wie vor den Kameras im Oval Office.

Die Geschichte geht unter der Anzeige weiter

„Ich denke, sie haben eine persönliche Bindung aufgebaut, was wichtig ist“, sagte er. „Sie haben über ernste Themen gesprochen. Sie sprachen über die nationale Sicherheit. Sie sprachen über Fentanyl. Sie sprachen über die Arktis. Sie sprachen über China. … Und es war zukunftsorientiert.“

Hoekstra sagte insbesondere, dass seiner Meinung nach die Treffen jegliche Bedrohung der Souveränität Kanadas abgewendet hätten. Der Botschafter behauptete, diese seien nie wirklich ernst gemeint gewesen und hätten vielmehr auf Trumps „Liebe“ zu Kanada beruht.

Trump bekräftigte bei dem Treffen mit Carney seine Überzeugung, dass Kanada der 51. Bundesstaat der USA werden sollte. Carney konterte wiederholt, dass Kanada „nicht käuflich“ sei.

„Wir haben den 51. Bundesstaat hinter uns gelassen, zumindest was mich betrifft“, sagte Hoekstra.

Der Präsident kann das Thema ansprechen, aber es ist klar: Wenn diese Diskussion jemals wieder aufkommt, wird sie zwischen dem Präsidenten und dem Premierminister stattfinden. Und sie werden damit genauso umgehen wie am Dienstag: Beide haben ihre Ansichten eloquent und eindringlich dargelegt und dann gesagt: „Okay, lasst uns weitermachen.“

Letztendlich sagte Hoekstra: „Ich glaube, der Präsident möchte eine sehr positive Beziehung.“

globalnews

globalnews

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow