Neue WLAN-Warnung für britische Haushalte: Millionen sollen viralen Trend ignorieren

Das kennen wir alle: Ob Sie ein wichtiges Fußballspiel streamen möchten oder für einen wichtigen geschäftlichen Anruf einfach eine stabile Breitbandverbindung benötigen, das WLAN fällt immer im ungünstigsten Moment aus.
Aus diesem Grund lohnt es sich immer, Ratschläge zur Verbesserung der Geschwindigkeit, Abdeckung oder Konsistenz des Breitbandinternets zu Hause zu beachten. Es gibt jedoch einen WLAN-Tipp, der kürzlich viral gegangen ist und den Sie vielleicht ignorieren möchten.
Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Beitrags wurde der folgende Beitrag auf X bereits über 59 Millionen Mal aufgerufen. Darin wird vorgeschlagen, mehrere Blätter gefalteter und geformter Alufolie um die Rückseite des Routers zu wickeln, um die WLAN-Übertragung im ganzen Haus effizienter zu gestalten.
Das etwas witzige Bild erinnert an eine Satellitenschüssel, die durch ihr gebogenes Design Signale reflektiert und lenkt. Die Idee dahinter ist, dass die metallischen Eigenschaften der Folie dazu dienen, konzentrierte WLAN-Signale im ganzen Raum und im Rest des Hauses zu verteilen, anstatt sie in Ecken des Hauses zu schießen, wo kein Gerät verzweifelt versucht, online zu gehen.
Doch diese viel gepriesene Internettheorie wurde in Frage gestellt.
„Der Alufolien-Hack könnte einen kleinen Unterschied machen, da er die WLAN-Funkwellen stärker bündelt“, sagte Richard Dowden, Breitbandexperte von Uswitch. „Der Nachteil ist jedoch, dass die Alufolie das WLAN daran hindern kann, dahinter zu gelangen, was weitere Probleme verursacht.“
Der Router im viralen Bild hat viele hervorstehende Antennen, die neu positioniert werden können. Die meisten Standard-WLAN-Modems in Großbritannien sind jedoch geschlossene Boxen mit speziell entwickelten internen Antennen. Wenn Sie Folie hinter den Router legen, blockieren Sie möglicherweise mehr Signale, als Sie denken.
„Wenn Sie sich Sorgen um die WLAN-Stärke machen, versuchen Sie, Ihren Router neu zu positionieren und in verschiedenen Bereichen Ihres Hauses einen Geschwindigkeitstest durchzuführen, um den optimalen Standort zu finden“, sagte Dowden.
Für eine optimale Breitbandleistung platzieren Sie Ihren Router zentral, erhöht und auf einer ebenen, offenen Fläche. Verstecken Sie ihn nicht in geschlossenen Räumen wie Schränken oder in der Nähe großer Hindernisse wie Fernseher oder Bücherregale.
Es mag selbstverständlich klingen, den Router nicht in einen Schrank zu stellen, da dies das Signal erheblich behindert. Der Tipp hier ist jedoch, dass dies auch mit dem Alufolientrick passieren kann. Die Positionierung ist entscheidend, hängt aber auch davon ab, wo in Ihrem Zuhause sich der Glasfaseranschluss befindet, an den der Router angeschlossen werden soll.
„Wenn Ihre Verbindung immer noch langsam ist, sollten Sie über die Anschaffung eines WLAN-Boosters oder -Extenders nachdenken – das ist eine weitaus zuverlässigere Lösung als Alufolie, die man am besten in der Küche liegen lässt!
„Wenn Sie jedoch feststellen, dass es bei Ihrer Breitbandverbindung weiterhin häufig zu Unterbrechungen kommt, sollten Sie über einen Anbieterwechsel nachdenken, um den Anbieter zu finden, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.“
WLAN-Booster und -Extender sind Geräte, die halten, was sie versprechen, und die die Konnektivität in großen Gebäuden oder in Häusern mit besonders dicken Wänden und Türen verbessern können, die ebenfalls die Signale beeinträchtigen können.
WLAN-Extender funktionieren, indem Sie eine Empfängereinheit in eine Steckdose in Ihrem Zuhause stecken, die ein Signal von Ihrem Router empfängt und dann weiterleitet. Dadurch wird effektiv ein neuer Routerpunkt erstellt, der die Gesamtabdeckung verbessert.
Daily Express