Neuer Ausstellungsbereich im Schifffahrtsmuseum: Die Melqart-Ausstellung ist eröffnet.

Die Bronzestatuette des Melqart-Reshef aus Sciacca kehrt zurück ans Meer, aus dem sie vor 70 Jahren geborgen wurde. Die Statuette, die im Januar 1955 an der Küste zwischen Selinunte und Capo San Marco entdeckt wurde und lange Zeit in mehreren Händen blieb, bis sie schließlich durch eine historische Entscheidung zum Kulturerbe an den italienischen Staat übergeben wurde, ist vermutlich zwischen dem 11. und 10. Jahrhundert v. Chr. entstanden. Zuvor war sie im Regionalmuseum Antonio Salinas in Palermo ausgestellt und wird nun bis zum 15. März 2026 als Leihgabe in Sciacca zu sehen sein. Die 36 Zentimeter hohe Bronzestatuette syro-palästinensischer Herkunft stellt eine kanaanäische Gottheit dar, die Gelehrte zunächst als Melqart, den Schutzgott der phönizischen Stadt Tyros, und später als Reshef, eine wichtige Gottheit des Mittelmeerraums in der Hyksos-Zeit des Alten Ägypten, identifizierten. Die Rückkehr des Werkes nach Sciacca ist Teil eines großen außerordentlichen Instandhaltungs- und Renovierungsprojekts im Schifffahrtsmuseum, das im städtischen Fazello-Komplex untergebracht ist und mit dem der Archäologische Park im vergangenen Jahr eine Vereinbarung unterzeichnet hat.
Eine Kooperation verschiedener Institutionen wird der Gemeinde Sacca und den Besuchern der Provinz Agrigent einen Ort zurückgeben, der die jahrtausendealte Geschichte eines Meeres erzählt, das einst ein Schnittpunkt der Völker war – anhand von Amphoren, Kanonen und aus den Tiefen des Meeres gefischten Artefakten. Die Einweihung der neuen Museumsräume und der Melqart-Reshef-Ausstellung fand heute Vormittag statt. Unter den Anwesenden waren der Regionalrat für Kulturerbe und sizilianische Identität, Francesco Paolo Scarpinato, und der Direktor des Archäologischen Parks „Tal der Tempel“, Roberto Sciarratta. „Siziliens reiches archäologisches Erbe betrachtet das Meer als kostbare Fundgrube seiner Geschichte“, erklärte Regionalrat Scarpinato. „Heute feiern wir die Wiedereröffnung dieses renovierten und erweiterten Ausstellungsraums, der unsere Verbindung zum Mittelmeer erneut in den Mittelpunkt rückt. Verstärkt wird dies durch die Präsentation dieses außergewöhnlichen phönizischen Artefakts genau an seinem Fundort, das ein direktes Zeugnis unserer ältesten Wurzeln ablegt. Diese Initiative ist nicht nur ein Akt der kulturellen Aufwertung, sondern bekräftigt auch die Politik der Region Sizilien, den Aufbau eines breiten Netzwerks der kulturellen Institutionen der Insel zu fördern.“
„Der Park“, so Direktor Sciarratta, „hat dieses Projekt zur Renovierung eines wertvollen Museumsraums uneingeschränkt unterstützt, der nun ein wichtiges Stück unserer Geschichte besser präsentieren kann. Dies gilt umso mehr angesichts der – wenn auch nur vorübergehenden – Rückkehr eines tief in der Region verwurzelten Kulturguts: des Melqart. Heute ist wahrlich ein Tag zum Feiern, nicht nur für Sciacca, sondern für die gesamte Provinz.“ „Heute markiert einen doppelten Meilenstein für Sciacca: die lang ersehnte Rückkehr und eine bedeutende Wiedergeburt“, sagte Bürgermeister Termine. „Die Rückkehr betrifft die Melqart-Statue, ein Symbol unserer Stadtidentität, über die seit Jahrzehnten gesprochen wird. Heute Morgen ist sie endlich in Sciacca angekommen, dank der gemeinsamen Anstrengungen vieler Beteiligter aus verschiedenen Institutionen, denen ich im Rahmen der Kulturhauptstadt Agrigent an dieser Stelle herzlich danke. Die Wiederbelebung betrifft unsere Stadtmuseen, die von der Gemeinde Sciacca dem Archäologischen Park des Tals der Tempel anvertraut wurden. Diese strategische Entscheidung stellt eine langfristige Investition in eine angesehene Institution dar und ist in jeder Hinsicht eine Garantie für die Revitalisierung, Aufwertung und breitere Zugänglichkeit unseres historischen und künstlerischen Erbes.“
Folge dem AgrigentoOggi-Kanal auf WhatsApp
Agrigentooggi




