Fincantieri: Neue Innovationsantenne in Südkorea eröffnet, Ökosystem aus 2.000 Scale-ups

Fincantieri gibt im Rahmen seines im letzten Jahr gestarteten Open-Innovation- Plans die Eröffnung seiner Innovationsantenne in Südkorea mit operativer Unterstützung von Mind the Bridge bekannt. Die Initiative stellt eine Weiterentwicklung der Open-Innovation-Strategie des Konzerns dar und stärkt sein Engagement für die internationale Zusammenarbeit im Bereich fortschrittlicher technologischer Lösungen für den maritimen Sektor.
Die Ankündigung wurde heute während des gemeinsam mit Mind the Bridge organisierten Scaleup Summit Seoul 2025 in Anwesenheit der italienischen Botschafterin in Südkorea, Emilia Gatto , und des Top-Managements von Fincantieri offiziell gemacht.
Nach der Eröffnung der ersten Innovation Antenna im Silicon Valley im vergangenen Oktober hat Fincantieri Südkorea dank eines schnell wachsenden Ökosystems in den Bereichen Schiffbau, Automatisierung und Robotik als neues strategisches Zentrum für globale Innovationen identifiziert .
Die neue Antenne im Herzen des Technologieviertels von Seoul soll direkte Verbindungen zum lokalen Ökosystem ermöglichen, das Start-ups, Forschungszentren und Industrieunternehmen einbezieht. Südkorea zählt in den letzten Jahren zu den am schnellsten wachsenden Innovationsökosystemen der Welt und ist zudem führend im globalen Schiffbau. Wie der neue „Tech Scaleup South Korea 2025 Report – At the Frontier of Hard Tech“ von Mind the Bridge hervorhebt, ist das Land auf dem besten Weg, Japan zu überholen und sich nach China und Indien als drittgrößter asiatischer Innovationsstandort zu positionieren.
Dual-Use-Innovationen zählen heute zu den stärksten transformativen Kräften in der globalen Technologielandschaft. Dies wird auch im Bericht „Dual Use Technologies: The Strategic Frontier of Innovation – 2025“ deutlich, der ebenfalls beim Start der koreanischen Niederlassung von Fincantieri vorgestellt wurde. Der Bericht enthält eine globale Analyse aller Risikokapitalfonds mit einer Investitionsthese, die ausdrücklich auf Startups ausgerichtet ist, die im Dual-Use- und/oder Verteidigungstechnologiesektor tätig sind.
*Bericht 1 / DAS SÜDKOREANISCHE ÖKOSYSTEM
Mit 2.127 Scale-ups und einem eingeworbenen Kapital von über 71,6 Milliarden US-Dollar gehört Südkorea laut dem neuen „ Tech Scaleup South Korea 2025 Report – At the Frontier of Hard Tech “ von Mind the Bridge zu den 16 größten „Star“-Ökosystemen weltweit.
- Das Land weist eine hohe Scale-up-Dichte (4,1 pro 100.000 Einwohner) auf und investiert 2,7 % des BIP in Scale-ups – einer der höchsten Werte weltweit. Seit 2014 ist das Startup-Ökosystem Südkoreas dank gezielter staatlicher Maßnahmen wie den Super-Gap-Projekten und Deep-Tech-Anreizen gewachsen. Diese haben die Entstehung von zwei Unicorns und über 400 Startups ermöglicht und Ressourcen für die Kommerzialisierung und den Zugang zu Börsengängen bereitgestellt.
- In diesem Zusammenhang wird die Hauptstadt Seoul in der von Mind the Bridge entwickelten „Innovation Ecosystems Life Cycle Curve“ als „Nova Star“ eingestuft, mit 1.555 Scale-ups und über 50,7 Milliarden Dollar eingeworbenem Kapital, auf Augenhöhe mit Zentren wie Boston, Singapur und Texas.
- Das Land ist weltweit der viertgrößte Robotermarkt und der größte Industrierobotermarkt. Seit 2009 existiert ein aktiver Plan. Nun hat es einen neuen Plan im Wert von 2,2 Milliarden Dollar angekündigt, mit dem bis 2030 eine Million Roboter für die Industrie, das Gesundheitswesen und die Gesellschaft eingeführt werden sollen.
- 99,7 % des koreanischen Außenhandels werden über den Seeweg abgewickelt: Häfen werden zu einer strategischen Achse. Der Hafen von Busan wird seine Kapazität mit Investitionen von 10 Milliarden Dollar verdoppeln, während der Hafen von Incheon der erste vollintelligente, automatisierte Hafen des Landes sein wird.
*Bericht 2 / DUAL-USE-UNTERNEHMEN UND VERTEIDIGUNGSTECHNIK
Südkorea ist zudem die Heimat von 462 Dual-Use-Scale-ups , die insgesamt über 8,3 Milliarden US-Dollar eingesammelt haben. Dies geht aus dem neuen Bericht „ Dual Use Technologies 2025 Report – The Strategic Frontier of Innovation “ von Mind the Bridge in Zusammenarbeit mit Fincantieri und Crunchbase hervor. Die Studie, die auf dem Gipfeltreffen in Seoul vollständig vorgestellt wird, hat den Dual-Use-Markt kartiert und über 17.600 Startups identifiziert, die sowohl im zivilen als auch im militärischen Sektor in NATO-Ländern tätig sind . Sie hat einige wichtige Trends hervorgehoben:
- Dual-Use-Scale-ups nehmen stark zu . Diese sind im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 um 16 % gestiegen und machen nun 27 % aller Scale-ups in der NATO und ihren verbündeten Ländern aus. Mehr als die Hälfte der in den letzten acht Monaten neu gegründeten Unternehmen (55 %) sind bereits im Dual-Use-Bereich tätig.
- Investitionsboom in der Branche . Das von Dual-Use-Scale-ups eingeworbene Kapital hat 1,2 Billionen US-Dollar erreicht. Allein im Verteidigungstechnologiesektor (einschließlich Dual-Use) überstiegen die Investitionen 70,8 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 27 % gegenüber 2024. Rund 70 % der neuen Finanzierungen für Scale-ups in der NATO und verbündeten Ländern flossen zwischen Oktober 2024 und Mai 2025 an Unternehmen, die im Bereich Dual-Use -Technologien tätig sind.
- Energie, Sicherheit und Überwachung sind wachsende Bereiche. Die dem Militär am nächsten liegenden Branchen (Datensicherheit, Überwachung, kritische Logistik) ziehen zunehmend Investitionen an, während Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mobilität als potenziell strategisch wichtige Bereiche für duale Anwendungen gelten.
- Scale-ups im Verteidigungstechnologiebereich sammeln im Durchschnitt mehr Kapital ein als zivile Startups . Reine Scale-ups im Verteidigungstechnologiebereich sammeln im Durchschnitt 80 Millionen US-Dollar ein, zivile Tech-Startups 50 Millionen US-Dollar. Scale-ups mit doppeltem Verwendungszweck liegen irgendwo im Mittel (66 Millionen US-Dollar), was die Komplexität und die höheren Markteintrittsbarrieren in diesem Sektor widerspiegelt.
İl Friuli