Acapulco 4: Der Abschied einer Serie, die mit Humor und Herz überzeugte

„Acapulco“ , die erfolgreiche Apple TV- Serie, kehrt mit ihrer vierten und letzten Staffel zurück und beendet damit die Geschichte von „Máximo Gallardo“ , dem charismatischen jungen Mann, der als Hotelpage im legendären Resort „Las Colinas“ begann, wo sich die Abenteuer und Missgeschicke der Handlung abspielen. In seiner Jugend von Enrique Arrizon und heute von Eugenio Derbez gespielt, hat „Máximo“ dank seiner Mischung aus Humor, Ehrgeiz und Menschlichkeit die Herzen des Publikums erobert. Dieser letzte Teil verspricht, alle offenen Fragen zu beantworten, die emotionale Reife der Figur zu zeigen und einen Abschied voller Nostalgie, Lachen und Lektionen fürs Leben zu bieten.
Die vierte Staffel von „Acapulco“ setzt dort an, wo sie aufgehört hat. In der Vergangenheit, im Jahr 1986, steht „Máximo“ als neuer Anführer von „Las Colinas“ vor seiner größten Herausforderung, während sich der erwachsene „Máximo“ in der Gegenwart mit den Folgen seiner Entscheidungen auseinandersetzen und die zerbrochenen Beziehungen noch heilen muss. Diese letzte Staffel ist geprägt von emotionaler Spannung, dem Wunsch nach Erlösung und dem Abschluss wichtiger Zyklen.
In einem Interview mit EL INFORMADOR sprach der 31-jährige Schauspieler Enrique Arrizon über die letzte Staffel dieser Serie, die Drama und Komödie zugleich vermischt, seinen schauspielerischen Prozess und was diese letzte Staffel ihm beruflich und privat bedeutet hat, sowie über die Rolle, die die Figur des „Máximo“ in seiner Karriere gespielt hat und für die er kürzlich sogar den Imagen Award als bester Komödienschauspieler gewonnen hat.
„Diese Figur hat mich gelehrt, größere Träume zu haben.“„Ich bin sehr dankbar für das Projekt, für die Rolle, die ich bekommen habe. Als Mensch, als Schauspieler, bin ich enorm gewachsen, und dafür bin ich jeden Tag dankbar“, sagt Enrique Arrizon über seine Erfahrungen in Acapulco. „Die Figur des ‚Máximo‘ kommt aus meinem Inneren, aus meinem Körper, aus meiner Erinnerung, aus meiner Stimme. Natürlich haben alle Figuren etwas von den Schauspielern in sich. Ich habe mich oft mit ihm verbunden gefühlt, manchmal weniger. Aber ich verurteile meine Figuren nicht. Das ist das Ideal. Diese Figur hat mich gelehrt, mehr an mich selbst zu glauben, größere Träume zu haben, zu wissen, dass ich es kann, durch Großzügigkeit und mit gutem Beispiel voranzugehen.“
Einer der Schlüssel zum Erfolg von „Acapulco“ liegt in der Fähigkeit, tiefe Emotionen mit leichter und wirkungsvoller Komik zu verbinden und so von dramatischen Momenten der Unsicherheit zu schallendem Gelächter zu wechseln. Enrique Arrizon räumte nicht nur ein, dass dies den hervorragenden Autoren der Serie zu verdanken sei, sondern erklärte auch, wie es ihm gelingt, diese Balance in seiner Figur zum Leben zu erwecken:
Ich glaube, Komik – ungewollte Komik, lustige Momente – entspringt der Wahrheit. Sie ist authentisch und wirkt nicht gekünstelt. Und ich konzentriere mich sehr darauf – darauf, dass das, was ich sage, stimmt und überzeugend ist, auch wenn es nur Komik ist. In dieser Serie ist es ganz einfach, alle lustigen Momente gut zu schreiben, weil sie so gut geschrieben sind. Mit wirklich guten Autoren funktioniert praktisch die gesamte Komik.“
Ein unerwarteter Abschied, aber voller LiebeObwohl die vierte Staffel von „Acapulco“ als Abschluss der Geschichte gedacht war, wurde die Besetzung nicht von Anfang an offiziell informiert. Trotz der Melancholie über das bevorstehende Ende herrschte am Set bis zur letzten Drehsekunde absolute Hingabe, wie Arrizon kommentiert: „Wir wussten nicht, dass es die letzte Staffel war. Aber am Drehbuch spürten wir es. Wir haben bis zum letzten Drehtag mit viel Liebe und Lachen gearbeitet, und genau das ist es, was uns geblieben ist.“
Was hat Staffel 3 von „Acapulco“ hinterlassen?Die dritte Staffel markierte einen Wendepunkt in Máximos Entwicklung. 1985 stieg der junge Protagonist in Las Colinas zu einer hohen Position auf, doch sein Ehrgeiz brachte ihn dazu, seine Mentoren und Freunde zu verraten. Die Staffel zeigte, wie Macht selbst die Ehrgeizigsten korrumpieren kann. In der Gegenwart kehrte der erwachsene Máximo nach Acapulco zurück, um Las Colinas zu kaufen. Darüber hinaus ergab sich eine wichtige Offenbarung: Seine Tochter Paloma konfrontiert ihn emotional und eröffnet ihm eine neue Perspektive auf das, was im Leben wirklich zählt.
Die vierte Staffel von „Acapulco“ startet am kommenden Mittwoch, dem 23. Juli 2025, exklusiv auf Apple TV+. Die ersten beiden Folgen sind vom ersten Tag an verfügbar, danach folgt bis zum 17. September 2025 jeden Mittwoch eine neue Folge, also insgesamt zehn Folgen.
Enrique Arrizon dankte dem Publikum für den Erfolg von „Acapulco“ und lud die Leser von EL INFORMADOR ein, ihn auf der emotionalen Reise von „Máximo“ zu begleiten: „Freunde von EL INFORMADOR, vielen Dank, dass Sie uns folgen und Acapulco unterstützen. Diese Staffel hält weitere Überraschungen bereit. Die Serie gewinnt viele Preise; ich bin für mehrere nominiert und bin sehr stolz und dankbar für die Besetzung, das Team und die Menschen, die uns täglich sehen“, schloss er.
MF
informador