Die schweren Krankheiten, die den Wikingern unerträgliche Schmerzen bereiteten

Außer den gewaltsamen Toden in der Schlacht, die sie bis nach Walhall geführt haben müssen, litten die Wikinger an einer Reihe schwerer Krankheiten, die ihnen ständige Schmerzen bereiteten. Von Mund- und Kieferproblemen bis hin zu Nasen- oder Ohreninfektionen, Arthrose und vielem mehr.
Archäologen der Universität Göteborg haben mit modernen Röntgen- und CT-Scan-Techniken bis zu 15 Schädel der Bevölkerung von Varnhem in der schwedischen Provinz Västergötland aus der Wikingerzeit untersucht und dabei schwere Krankheiten festgestellt.
Zwischen 20 und 60 JahrenLaut einem im British Dental Journal (BDJ Open) veröffentlichten Artikel wiesen die untersuchten Personen, die im Alter zwischen 20 und 60 Jahren starben, krankhafte Knochenwucherungen im Schädel und Kiefer auf, die auf Infektionen und andere Erkrankungen hinweisen.
„Es gab viel zu beobachten. Wir haben bei diesen Personen zahlreiche Krankheitsanzeichen festgestellt. Wir wissen nicht genau, warum. „Obwohl wir die Schäden am Weichgewebe nicht untersuchen können, weil sie nicht mehr vorhanden sind, können wir die Spuren sehen, die sie an den Skelettstrukturen hinterlassen haben“, sagt die Zahnärztin Carolina Bertilsson.

CT zeigte Infektionen und Erkrankungen in den untersuchten Schädeln
BDJ offenMehrere Personen wiesen Anzeichen von Infektionen der Nasennebenhöhlen oder des Ohrs auf, die Spuren in den angrenzenden Knochenstrukturen hinterlassen hatten. Darüber hinaus zeigten sich Anzeichen von Arthrose und verschiedenen Zahnerkrankungen, die bereits in einem anderen, vor einem Jahr erschienenen Artikel anhand der Analyse einer großen Anzahl von Zähnen dokumentiert wurden.
Die Region Varnhem im Südwesten Schwedens ist für ihre Tausenden von antiken Gräbern und Ausgrabungen gut erhaltener Skelette bekannt. Dort errichtete eine kleine Wikingergemeinde, die die Anbetung heidnischer Götter aufgegeben hatte, die älteste christliche Kirche des Landes und einen riesigen Friedhof.

Ein Schädel vom Friedhof neben der christlichen Kirche in Varnhem
Carolina BertilssonCT-Scans der Schädel der gefundenen Skelette aus dem 10. bis 12. Jahrhundert lieferten dreidimensionale Bilder, die es den Forschern ermöglichten, die verschiedenen Arten von Knochenschäden in unterschiedlichen Teilen des Kopfes Schicht für Schicht im Detail zu untersuchen.
„Die Ergebnisse bieten tiefere Einblicke in die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Personen. Wir alle wissen, wie es ist, irgendwo Schmerzen zu haben, und die Suche nach Hilfe kann ziemlich verzweifelt sein. Damals gab es allerdings noch nicht die medizinische und zahnärztliche Versorgung wie heute und auch nicht die Schmerzlinderung (und Antibiotika). Wenn Sie eine Infektion entwickeln, kann diese lange an Ihnen haften bleiben“, sagt Bertilsson.
Lesen Sie auchMithilfe von Computertomographie-Bildern (CT) konnten außerdem invasive Methoden vermieden werden, bei denen zur Analyse Knochen oder anderes Gewebe entfernt werden müssten. „Auf diese Weise können wir die Überreste vollständig erhalten und dennoch zahlreiche Informationen extrahieren“, so der Studienleiter abschließend.
Die Analyse bestätigte das Vorhandensein von Karies, Sinusitis, Otitis und verschiedenen Infektionen sowie Parodontalerkrankungen (Schädigung des weichen Zahnfleischgewebes), periapikale Zerstörungen und Umgestaltungen des Unterkieferköpfchens, aber auch eine Sklerotisierung des Warzenfortsatzes und eine infektionsbedingte Periostknochenablagerung.
lavanguardia