Ein weiterer Kampf für Lijo: Wenn Milei ihn per Dekret ernennt, plant der Richter, Urlaub zu nehmen, aber das Gericht lehnt dies ab

Das Justizministerium befindet sich im Countdown, um zu entscheiden , ob die beiden Kandidaten von Javier Milei per Dekret für den Obersten Gerichtshof ernannt werden . Sollte dies geschehen, ließ Ariel Lijo mitteilen, dass er von seinem Bundesgericht beurlaubt werden werde, sobald die Ernennung per Dekret im Senat zugelassen sei. Mittlerweile besteht der Oberste Gerichtshof darauf, dass er von dem Amt zurücktreten solle, das er mehr als zwanzig Jahre lang innehatte.
„Es ist noch nicht alles gesagt“, war ein Satz, der dem Richter und Kandidat des Staatsoberhaupts vor Leuten seines Vertrauens herausrutschte, als in der vergangenen Woche die Sitzung scheiterte, in der sein Antrag beraten werden sollte, damit er endlich dem Gericht beitreten könnte.
Obwohl Lijo die Stellungnahme der Vereinbarungskommission einholte, die seine Kandidatur mit Unterschriften von Kirchneristen, Libertären, Peronisten und Radikalen unterstützt, gelang es der Regierung nicht, diese Stellungnahme am Freitag im Senat zur Abstimmung zu bringen.
Gemäß der nationalen Verfassung müssen Kandidaten für die Mitgliedschaft im Obersten Gerichtshof eine Zweidrittelmehrheit der bei der Senatssitzung, in der ihre Bewerbungen behandelt werden, anwesenden Senatoren erhalten. Wenn alle 74 Senatoren auf ihren Posten sind, benötigt der Richter aus Comodoro Py 48 Stimmen , um diese Zahl zu erreichen. Um dies zu erreichen, benötigt die Regierung die Unterstützung des Kirchnerismus.
Inmitten des Skandals um die Kryptowährung $LIBRA forderte der von Cristina Kirchner geleitete Space die Amtsenthebung des Staatsoberhaupts, gegen das seit letztem Freitag von der Bundesjustiz ermittelt wird . Während die Verhandlungen äußerst angespannt sind, hofft die Regierung, ihre beiden Kandidaten per Dekret ernennen zu können: Lijo und den Akademiker Manuel García-Mansilla.
Das Dekret soll vor Beginn der ordentlichen Sitzungen unterzeichnet werden, die am kommenden Samstag beginnen. Das Justizministerium wartete auf die Rückkehr von Präsident Milei von seiner Reise in die Vereinigten Staaten, um die Einzelheiten des Verfahrens festzulegen. Regierungsquellen zufolge stünde dies unmittelbar bevor.
Diese Möglichkeit eröffnet eine weitere Diskussion. Der Präsident des Obersten Gerichtshofs wird für die Abnahme des Amtseids von Lijo und García-Mansilla verantwortlich sein .
Aus Justizkreisen heißt es , der Bundesrichter habe am Wochenende keine offizielle Mitteilung über die nächsten Schritte erhalten . Tatsächlich berichteten Personen aus seinem Umfeld, dass Lijo daran zweifelte, dass seine Ernennung per Dekret durchgesetzt würde.
Mit großen Erwartungen an die Sitzung vom vergangenen Donnerstag, bei der es der Regierungspartei lediglich gelang, die PASO zu suspendieren, hatte der Richter um eine Beurlaubung von seinem Posten gebeten, allerdings nur für eine Woche.
Am Montag kehrte der Richter an das Bundesgericht Nr. 3 zurück, wo er seit mehr als zwei Jahrzehnten als Richter tätig war.
Tatsächlich gab es während der gesamten Debatte um die Ernennung des Richters aus seinem Umfeld immer wieder eine Botschaft, die er selbst gegenüber Personen angedeutet hatte, denen er äußerst vertraute: Er würde eine Ernennung per Dekret nicht akzeptieren . Er war der Ansicht, dass durch den Eintritt in die Justiz die Möglichkeit, an den Gerichtshof zu gelangen, die höchste Position, die ein Mitglied der Justiz anstreben kann, über die üblichen institutionellen Mechanismen gewährleistet sein sollte, und zwar durch eine Abstimmung im Senat über seine/ihre Nominierung.
Da dies jedoch nicht, wie von der Regierung beabsichtigt, während der außerordentlichen Sitzung erreicht wurde, wurde die Möglichkeit, die Ernennungen per Präsidialerlass einzureichen, wieder in Kraft gesetzt.
Diese Maßnahme änderte – grundsätzlich – die Kriterien für Richter Lijo, der nun eine Ernennung per Dekret akzeptieren würde. „Es ist weder ideal noch das, was ich gewählt hätte“, sagten Personen aus seinem Umfeld, merkten jedoch an, dass die Exekutive bei der Ernennung ihrer ersten Kandidaten derzeit nicht nachgeben wolle.
Doch dieses Szenario ist heute das wahrscheinlichste. Und Lijo ließ wissen, dass Milei erst dann eine Beurlaubung für eine höherrangige Position beantragen werde, wenn er das Ernennungsdekret unterzeichne. „Nicht vorher“, erklärten Personen aus dem Umfeld des Richters gegenüber Clarín .
Diese Entscheidung löst eine weitere Diskussion vor dem Gericht aus, die dem Justizministerium nicht unbekannt ist.
Innerhalb des Obersten Gerichtshofs gibt es Stimmen, die der Ansicht sind, dass Lijo, um ihn per Dekret vereidigen zu können, sein Büro im dritten Stock von Comodoro Py aufgeben müsse .
Zur Untermauerung dieser Ansicht verwiesen sie auf eine umfangreiche Liste von Vorläufern, die diese Denkweise unterstützen.
Der zentrale Punkt ist der „Daffis“-Fall von 1975 , in dem der Oberste Gerichtshof entschied, dass ein Richter, wenn er eine Stelle auf Kommissionsbasis annimmt , „stillschweigend von seinem vorherigen Amt zurücktritt“. Der Grund hierfür liegt darin, dass niemand Richter mit Zustimmung des Senats und zugleich ein per Dekret ernannter Richter sein kann.“
Dieses Kriterium wirft ein weiteres Konzept auf: „ Richter, die per Dekret an der Macht sind, sind keine ständigen Richter .“ In diesem Punkt sind sich die Stimmen auf den Fluren des Gerichtshofes nicht einig.
Ein weiteres Beispiel: der Fall von José Francisco Bidau, der 1955 sein Amt als Richter der Nationalen Berufungskammer für Bundes- und Verwaltungsstreitsachen in der Zivil- und Handelskammer antrat. Er hatte diese Position inne , bis Präsident José María Guido ihn im September 1962 per Dekret 9753 zum Richter des Gerichtshofes ernannte .
Die Ernennung erfolgte auf Kommissionsbasis, nachdem der Kongress aufgelöst worden war, und erlosch am Ende der ersten darauf folgenden Parlamentssitzung, die am 30. September 1964 stattfand. Nachdem es ihm nicht gelang, eine Einigung zu erzielen , trat Bidau am 1. Oktober 1964 zurück.
Dieses letzte Beispiel ist nicht unbedeutend: Es wird ein Präzedenzfall angeführt, bei dem ein Richter seine Stelle aufgab, nachdem er auf Kommissionsbasis zum Gericht ernannt worden war, von seiner vorherigen Position jedoch zurücktrat . Da er nicht die Zustimmung des Senats erhielt, blieb er ohne Posten in der Justiz.
Dies ist das Szenario , das Ariel Lijo unter allen Umständen vermeiden wird . Er wird sein Amt als Comodoro Py nicht aufgeben, bis die entsprechende Vereinbarung zur Übernahme des Amtes als Minister des Gerichtshofs gewährleistet ist, und im Moment spricht er lediglich davon, Urlaub zu nehmen, nicht davon, seinen Rücktritt einzureichen.
Clarin