Im Amtsblatt veröffentlichte Gehälter für FGR-Beamte

Im Amtsblatt veröffentlichte Gehälter für FGR-Beamte
César Arellano Garcia
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 5
Das Amtsblatt der Föderation ( DOF ) hat gestern die Vereinbarung veröffentlicht, mit der das Handbuch zur Regelung der Vergütung der Mitarbeiter der Generalstaatsanwaltschaft (FGR) für das Haushaltsjahr 2025 herausgegeben wird.
Das Dokument enthält die Bruttogehalts- und Lohntabelle der leitenden Beamten der Ministerien.
Auf diese Weise wurde eine Erhöhung des monatlichen Bruttogehalts um 6.000 bis 7.000 Pesos bekannt gegeben, das heißt um fast 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für dieses Geschäftsjahr erhält der Leiter der FGR, Alejandro Gertz Manero, ein monatliches Grundgehalt von 42.636 Pesos, zu dem eine monatliche Vergütung für besondere Dienste in Höhe von 147.399 Pesos hinzukommt, was einem Bruttomonatsgehalt von 190.035 Pesos entspricht.
Die Leiter der spezialisierten Staatsanwaltschaften, der Leiter der Kriminalpolizei sowie der Leiter der Polizeidirektion erhalten ein Grundgehalt von 33.350 Pesos und eine zusätzliche Vergütung von 155.177 Pesos, was insgesamt 188.527 Pesos ausmacht.
Unterdessen erhalten die Bediensteten des Bundesministeriums für öffentliche Angelegenheiten für das Jahr 2025, wer auch immer die Position des Chefs innehat, ein Bruttogehalt von 15.552 Pesos und eine zusätzliche Vergütung von 100.461 Pesos, was insgesamt 116.13 Pesos ergibt.
Die Bonusleistungen für FGR-Beamte mit fünfjähriger Betriebszugehörigkeit betragen zwischen 210 und 375 Pesos (25 Jahre und älter) pro Monat.
Was die Urlaubszuschüsse betrifft, so entsprechen diese 50 Prozent eines zehntägigen Grundgehalts und werden Beamten für jeden Jahresurlaub gewährt, auf den sie Anspruch haben.
Die Höhe des ihnen zustehenden Jahresbonus entspricht 40 Tagen Grundgehalt, wobei 50 Prozent davon bis zum 15. Dezember 2025 und die restlichen 50 Prozent bis spätestens 15. Januar 2026 gemäß den entsprechenden Bestimmungen abgedeckt sein müssen.
Die institutionelle Lebensversicherung deckt Ansprüche aufgrund von Tod oder vollständiger Invalidität, Invalidität oder dauerhafter vollständiger Erwerbsunfähigkeit gemäß den geltenden Bestimmungen ab. Die Grundversicherungssumme entspricht 40 Bruttomonatsgehältern der versicherten Person und die entsprechende Prämie wird gemäß der Vereinbarung von der Staatsanwaltschaft übernommen
.
El Jando verweigerte endgültige Aussetzung der Auslieferung
César Arellano Garcia
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 5
Ein Bundesrichter öffnete die Tür für die Auslieferung von Mauro Alberto Núñez Ojeda, El Jando , an die Vereinigten Staaten, nachdem er eine endgültige Aussetzung seiner Auslieferung abgelehnt hatte. Er wird als Vertrauter von Ivan Archivaldo Guzman Salazar, El Chapito , identifiziert.
Am 14. Februar reichte El Jando eine Amparo-Klage vor dem Ersten Bezirksgericht für Strafsachen des Bundesstaates Mexiko mit Sitz in Toluca ein, in der er behauptete, dass der Auslieferungsbefehl außergerichtlich, ohne Kontakt zur Außenwelt und/oder ein Festnahme- und Haftbefehl und/oder ein Festnahme- und Haftbefehl zum Zwecke der Auslieferung rechtswidrig sei
.
In seinem Urteil lehnte Richter Juan Pablo Cortés Torres die Vorsichtsmaßnahme jedoch ab.
Gericht bestätigt Verbindung zum Prozess gegen Ramón Sosamontes wegen des Master-Betrugs
César Arellano Garcia
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 6
Ramón Sosamontes Herreramoro, einer der engsten Mitarbeiter von Rosario Robles Berlanga, konnte den Prozess, der ihm wegen seiner mutmaßlichen Verantwortung für das Verbrechen des Macht- und Machtmissbrauchs bevorsteht, nicht verhindern.
Das Zweite Kollegiale Berufungsgericht bestätigte den Beschluss eines Kontrollrichters des Nordgefängnisses in Mexiko-Stadt, dem ehemaligen Beamten im Oktober 2023 eine Verbindung zur Verhandlung herzustellen.
Nach Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft soll Sosamontes im Jahr 2014 in seiner Funktion als Leiter des Büros des Sekretariats und der sozialen Kommunikation des damaligen Sekretariats für soziale Entwicklung (Sedesol) mit öffentlichen Mitteln unrechtmäßig Verträge mit Radio und Fernsehen von Hidalgo abgeschlossen haben, die nicht erbracht wurden, und so die Bundeskasse um mehr als 353 Millionen Pesos betrogen haben.
Den Akten zufolge stellten die Richter des Kollegialgerichts, Gabriela Vyera Pineda, Manuel Bárcena Villanueva und Isidoro Jaramillo Olivares, fest, dass die von der Staatsanwaltschaft in der ersten Anhörung vorgelegten Beweise die Umstände der Art und Weise, der Zeit und des Ortes, in denen die Tat mit dem Anschein eines Verbrechens offenbar begangen wurde, genau begründen; Darüber hinaus sind sie gemäß Artikel 265 der Nationalen Strafprozessordnung ausreichend und geeignet, das Vorliegen eines Sachverhalts festzustellen, den das Gesetz als Straftat bezeichnet und den der Angeklagte wahrscheinlich begangen hat
.
Sie fügten daher hinzu, dass die Verteidigung ihre Theorie des Falles mit ausreichenden Beweisen hätte begründen müssen, um zu zeigen, dass das unangemessene Element nicht bewiesen war; Dies sei nicht der Fall gewesen, so dass kein Ausschlussgrund vorliege
und sie daher die Anknüpfung an den Vorgang der Begehung der Tat mit dem genannten Straftatcharakter als zulässig erachteten.
Das Zweite Kollegialberufungsgericht hob jedoch in der Fortsetzung der ersten Verhandlung am 13. Oktober 2023 die einstweilige Verfügung auf, in deren Rahmen ein Verbot der unerlaubten Ausreise verhängt worden war.
Die oben genannte, von der Sozialvertretung beantragte Vorsichtsmaßnahme wird nicht verhängt, da kein Anhaltspunkt für ein Verfahrensrisiko besteht, mit der Maßgabe, dass die Staatsanwaltschaft sie bei veränderten Umständen gemäß Artikel 162 der Nationalen Strafprozessordnung beantragen kann.
Gegen Sosamontes Herreramoro läuft ein zweiter Prozess. Ihm wird die Veruntreuung von über 203 Millionen Pesos durch illegale Verträge für nicht erbrachte Leistungen angelastet, die während der Amtszeit von Robles Berlanga als Sedesol-Chef mit dem Radio- und Fernsehsender Hidalgo geschlossen worden waren.
Die Beschäftigten des Colegio de Pograduados fordern Respekt für ihren Vertrag und Gehaltsverbesserungen
Alexia Villaseñor
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 6
Mitglieder der Unabhängigen Gewerkschaft der Arbeitnehmer des College of Postgraduates (Sintcop) trafen sich mit Mitarbeitern des Sekretariats für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Sader), um ihre Forderungen im Hinblick auf die Verstöße der akademischen Einrichtung gegen den Tarifvertrag (CCT) vorzubringen.
Nachdem sie die Avenida Cuauhtémoc entlang zum Sitz des Sekretariats im Municipio Libre in der Gemeinde Benito Juárez marschiert waren, hielten die Lehrer eine Kundgebung ab, an der eine Delegation von Mitarbeitern von Sader und El Colegio teilnahm. Zu den erzielten Vereinbarungen gehört die Verpflichtung der akademischen Einrichtung, morgen einen Lösungsvorschlag für ihre Forderungen vorzulegen, zu dem auch die Auszahlung von Leistungen gehört. Sie betonten: „Das College argumentiert, dass es sich um ein ‚schlechtes Erbe‘ handelt, aber diese sind im CCT verankert.“
Zu diesen Leistungen zählt unter anderem die Zahlung eines Weihnachtsgeldes. Diese ist in Klausel 71 des Tarifvertrages verankert und besagt, dass sich dieses nach dem Integrationsgehalt und nicht nach dem Grundgehalt zu berechnen hat.
Sie forderten zudem eine Harmonisierung der Löhne, da es aufgrund der unterhalb der Inflationsrate liegenden Anpassungen zu einem Kaufkraftverlust komme. Sie behaupteten, dass ihnen die im Amtsblatt des Bundes über die sogenannte Garantieentschädigung
vorgeschriebene Entschädigung nicht ausgezahlt worden sei.
Streikbenachrichtigung
Wenn keine Einigung erzielt wird, wird es am 2. März zu einem Streik kommen, nachdem es bereits seit Dezember Treffen zur Aushandlung der Forderungen gegeben hatte.
Achtzigjährige: die CTM und ihr Anführer

▲ Im Zentrum wurde der über 80-jährige Carlos Aceves del Olmo in der ordentlichen Versammlung anlässlich des 89. Jahrestages seiner Gründung als einziger Kandidat für den Posten des Generalsekretärs der Confederación de Trabajadores de México (CTM) bestätigt. Foto: Maria Luisa Severiano
Zeitung „La Jornada“, Dienstag, 25. Februar 2025, S. 6
jornada