Die Führung Donald Trumps und der Vereinigten Staaten hat strukturelle Wurzeln

Die wichtigsten Indikatoren der Wall Street, insbesondere der breiteste, der S&P 500, befinden sich auf Rekordniveau. Gleichzeitig schätzen Goldman Sachs, Bank of America, JP Morgan Chase, Deutsche Bank, Citigroup und Barclays, dass die Vermögenswerte des S&P 500 in den nächsten zwölf Monaten um nicht weniger als 11 % steigen werden.
Goldman Sachs ist der Ansicht, dass die wichtigsten Wall-Street-Aktien „fundamentale Stärke“ aufwiesen und dass die Gewissheit wachse, dass die Leitzinsen der US-Notenbank „schneller und stärker als erwartet“ gesenkt würden.
All dies geschieht, während die Regierung Donald Trump nach der erfolgreichen Verabschiedung des Haushalts 2025 in den ersten sechs Monaten ihrer Amtszeit einen phänomenalen „Investitionsboom“ ausgelöst hat. Dieser sieht Investitionsanreize in Höhe von 6,5 Billionen Dollar vor, begleitet von einer außergewöhnlichen und umfassenden Deregulierung der Wirtschaft im Umfang von nicht weniger als 2 Billionen Dollar. Vor allem aber hat diese außergewöhnliche Kombination von Anreizen eine phänomenale Leidenschaft für Investitionen und Innovationen („animal spirits“) entfesselt, die, um es mit Alexis de Tocqueville auszudrücken, die amerikanische Zivilisation, das Pionierland und die Zukunft prägt.
Zu dieser zentralen Tatsache müssen wir hinzufügen, dass die Vereinigten Staaten vor zwei Wochen auf Geheiß von Trump mit vereinten Kräften ihrer Streitkräfte in einer gewaltigen Operation die drei wichtigsten Bastionen des iranischen Atomsystems (Fordow, Natanz und Isfahan) zerstört haben. Damit wurde erneut bewiesen, dass die führende Supermacht der Welt über ein einzigartiges und unschlagbares globales Potenzial verfügt.
Ein Ereignis von besonderer Bedeutung ist hervorzuheben, nämlich der Höhepunkt dieser beispiellosen Operation gegen den Iran: Zwei Tage später zwang Trump dem Iran und Israel mit der vollen Zustimmung der Islamischen Republik ein Friedensabkommen auf.
Nun hat Trump der Europäischen Union (EU) einen Sonderzoll von 30 Prozent auferlegt und damit zwei Forderungen verbunden: Erstens soll das Handelsdefizit von 247 Milliarden Dollar abgebaut werden, das aufgrund der extrem protektionistischen Politik der EU im Jahr 2024 entstehen wird. Zweitens soll die EU ihre Wirtschaft öffnen und US-Exporten uneingeschränkten Zugang zum europäischen Markt gewähren, ohne zwischen Industrie- und Agrarsektor zu unterscheiden, und zwar mit Nullzöllen (0 Prozent).
Kurz gesagt: Trump strukturiert das internationale Machtsystem um, vor allem in den Bereichen Handel und Investitionen.
Das von Scott Bessent geleitete US-Finanzministerium schätzt, dass die USA in diesem Jahr durch Trumps Zollpolitik Einnahmen in Höhe von über 300 Milliarden US-Dollar erzielen werden. Diese sollen über ein Sonderkonto zur vorzeitigen Tilgung der Staatsschulden des Bundes verwendet werden. Diese sind mittlerweile auf 36 Billionen US-Dollar angestiegen, also 10 Billionen US-Dollar mehr als das US-BIP. Das Finanzministerium schlägt nun vor, die Schulden Jahr für Jahr systematisch abzubauen, indem das Haushaltsdefizit von -6,4 Prozent des BIP auf -3 Prozent im Jahr 2028 gesenkt wird.
Der Investitionsboom, der den Kern von Trumps Politik bildet, zeichnet sich dadurch aus, dass er zu über 70 Prozent einer klaren strategischen Richtung folgt: der vollständigen Einführung der grundlegenden Infrastruktur der künstlichen Intelligenz.
Hinzu kommt, dass Trump bei seiner jüngsten Reise durch drei wichtige Länder des Nahen Ostens – Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate – schätzungsweise vier Milliarden US-Dollar gesammelt hat, die fast vollständig für den umfassenden Einsatz künstlicher Intelligenz vorgesehen sind.
Kurz gesagt: Der drittgrößte Investmentfonds der Welt, der sich aus diesen drei Ländern zusammensetzt – das erste sind die USA, das zweite ist China, und dies ist das dritte – finanziert den strukturellen Sprung, den die amerikanische Supermacht an der Spitze der vollständigen Entfaltung der Technologie ihrer Zeit macht, die gleichzeitig das grundlegende Instrument für die Durchführung der vierten industriellen Revolution ist, die die Revolution der kapitalistischen Akkumulation im 21. Jahrhundert darstellt.
Die amerikanische Führungsrolle in diesem Teil der Geschichte hat also strukturelle Wurzeln und stellt das Land an die Spitze des globalen Systems.
Abschließend sei noch auf eine wirklich entscheidende strategische Tatsache hingewiesen, die zwar nicht nach Wichtigkeit geordnet ist: Die USA und China haben sich beim jüngsten Gipfeltreffen in Genf auf einen Kooperationspakt geeinigt, der sich in eine strategische Partnerschaft zwischen den beiden Supermächten verwandeln soll. Gemeinsam können sie die grundlegenden Strömungen des heutigen internationalen Handels umkehren und so das strukturelle Gleichgewicht von Ersparnissen und Investitionen verändern, das sie derzeit kennzeichnet.
Dieses in Genf unterzeichnete Abkommen zwischen Donald Trump und Xi Jinping stellt die Weichen für die globalen Ereignisse der nächsten 10 bis 20 Jahre.
Kurz gesagt: Was in den Vereinigten Staaten geschieht, ist der strukturelle Rahmen, innerhalb dessen die politischen und wirtschaftlichen Probleme aller Länder der Welt untersucht werden müssen, angefangen mit den bedeutendsten Problemen in jeder Region.
Heute gilt mehr denn je: „Es gibt keine andere Politik als die internationale Politik, ob sie nun innerhalb oder außerhalb von Ländern stattfindet.“
Clarin