NVIDIA-CEO verkauft Aktien

Laut den bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereichten Dokumenten verkaufte NVIDIA- Chef Jensen Huang letzte Woche in drei Tranchen 225.000 Aktien des Unternehmens im Gesamtwert von 36,4 Millionen Dollar.
Die drei Verkäufe umfassten jeweils 75.000 Aktien und fanden den Dokumenten zufolge zwischen dem 8. und 10. Juli statt. Huang hat seit dem 25. Juni zehn Verkäufe zu je 75.000 Aktien getätigt.
Die NVIDIA-Aktie stieg am Freitag an der Nasdaq um 0,50 % auf 164,92 US-Dollar. Seit Jahresbeginn verzeichnete die NVIDIA-Aktie ein Plus von 28,46 %.
Viva Aerobus , Mexikos zweitgrößte Billigfluggesellschaft, verzeichnete im Juni einen Anstieg des Passagieraufkommens um 6,1 %, den geringsten Anstieg der letzten acht Monate.
Das Verkehrswachstum im Juni war zudem der sechste Monat des Jahres mit dem niedrigsten seit 2020, als die Branche weltweit mit den negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu kämpfen hatte.
Der Inlandsverkehr von Viva Aerobus nahm im Vergleich zum sechsten Monat des Vorjahres um 5,8 % zu, während die Zahl der internationalen Reisenden, die seine Dienste nutzten, um 9,2 % höher war als im Vorjahr.
Im Juni erreichte die Fluggesellschaft eine Auslastung von 86 Prozent und lag damit 2,7 Prozentpunkte unter dem Niveau vom Juni 2024. Gleichzeitig stieg die Kapazität, gemessen in verfügbaren Sitzmeilen, um 6,8 Prozent.
Previvale, ein Anbieter von Lebensmittelgutscheinen und elektronischen Geldbörsen, der Unternehmensressourcen und Sozialprogramme verteilt, gab die Ernennung von José Antonio García León und Patricia Torres zum CEO, Partner und Geschäftsführer bekannt. Beide verfügen über Erfahrung in der Leitung führender Unternehmen der Branche wie Up Sí Vale und Broxel.
Sein erster Erfolg ist die Genehmigung des Wirtschaftsministeriums von Marcelo Ebrard zur Verwendung des Logos „Made in Mexico“, das für die Nutzer – in diesem Fall von Finanzdienstleistungen im E-Wallet-Markt – eine Qualitätsgarantie darstellt.
Previvale wurde von der Grupo Klu unter dem Vorsitz von Alberto Djemal übernommen, die vor Kurzem ihren neuen Firmenturm in Lomas Virreyes, Mexiko-Stadt, eröffnet hat.
SpaceX hat xAI im Rahmen einer 5-Milliarden-Dollar-Kapitalrunde 2 Milliarden Dollar zugesagt und stärkt damit die Verbindungen zwischen den Unternehmen des Milliardärs Elon Musk, während sein Unternehmen für künstliche Intelligenz mit dem Konkurrenten OpenAI konkurriert.
Die Investition folgt auf die Fusion von xAI mit X und bewertet das kombinierte Unternehmen mit 113 Milliarden US-Dollar. Der Chatbot Grok ist bereits mit Starlink kompatibel und soll künftig in Teslas Optimus-Roboter integriert werden.
Als Reaktion auf einen Beitrag auf X, in dem es darum ging, ob Tesla möglicherweise auch in xAI investieren würde, sagte Elon Musk am Sonntag: „Wäre großartig, aber vorbehaltlich der Zustimmung des Vorstands und der Aktionäre.“
Eleconomista