Regierung verteidigt Vorschlag für 20%ige Gehaltserhöhung

Nach der Präsentation des Vorschlags der Wirtschaft bekräftigte der Präsident der Republik, Luis Abinader, gestern, dass die Gehaltserhöhung 20 % betragen müsse und dass er diese Maßnahme weiterhin verteidigen werde. Er berief sich dabei auf Wirtschaftsstudien der Ministerien für Wirtschaft, Planung und Entwicklung (MEPyD) und Finanzen.
„Wir meinen, es sollten 20 % sein und daran halten wir fest“, titelte der Präsident im LA Semanal .
Abinader betonte, dass dieser Vorschlag der Notwendigkeit einer Verbesserung der Reallöhne der Arbeitnehmer entspreche und dass die Wirtschaft „dies unterstützen könne“.
Seine Aussage erfolgt in einem Kontext, in dem das Nationale Gehaltskomitee (CNS) die Debatte über die Erhöhung des Mindestlohns im nichtsektorisierten privaten Sektor fortsetzt, nachdem es gestern den Vorschlag der Unternehmensbranche erhalten hat, der eine Erhöhung um 10 % ab dem 1. April 2025 vorsieht.
Die Präsidentin des Arbeitgeberverbandes der Dominikanischen Republik ( Copardom ), Laura Peña Izquierdo, erklärte, dass der Geschäftsvorschlag auf mehreren Faktoren basiert, darunter: der kumulierten Inflation der letzten beiden Jahre (2023 und 2024), einem Produktivitätsfaktor und einem zusätzlichen Prozentsatz, was 10 % ergibt.
„Wir schlagen nicht vor, diese 10 % aufzuteilen, sondern sie ab dem 1. April (2025) wirksam anzuwenden“, sagte Peña Izquierdo.
Er gab zudem zu verstehen, dass die Wirtschaft bereit sei, die Gehaltssituation im Jahr 2026 – abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes – erneut zu überprüfen.
Regierung und GewerkschaftenDer Generaldirektor für Gehälter, Ángel Martín Mieses, bestätigte, dass die CNS den Vorschlag weiterhin prüfen werde und dass für Dienstag, den 25. Februar, um 12:00 Uhr eine neue Sitzung einberufen wurde.
„ Die Geschäftswelt hat zehn Prozent vorgeschlagen. Sie haben uns einen ziemlich umfassenden Vorschlag unterbreitet, sie haben uns die Bedingungen der verschiedenen lateinamerikanischen Länder erläutert und jetzt werden wir ihn analysieren“, sagte er.
Auf Seiten der Gewerkschaften wies der Präsident des Nationalen Gewerkschaftsbundes (CNUS), Rafael-Pepe-Abreu, darauf hin, dass das Angebot der Wirtschaft vorhersehbar gewesen sei und dass sich die Debatte nun darauf konzentrieren müsse, einen Mittelweg zwischen den bestehenden Vorschlägen zu finden.
„Wir wussten, dass die Arbeitgeber nicht über zehn Prozent hinausgehen würden. Jetzt liegen drei Vorschläge auf dem Tisch, und wenn man sie mittelt, beträgt die Erhöhung nicht einmal zehn Prozent. Wenn wir wirklich eine Einigung wollen, werden die Verhandlungen schnell abgeschlossen werden“, sagte Abreu.
- Drei Vorschläge liegen auf dem Tisch: einer von den Gewerkschaften für 30 %; Der Anteil des öffentlichen Sektors betrage 20 %, der der Geschäftsleute 10 %, was zusammengerechnet einen Durchschnitt von 20 % ergebe, erläuterte Pepe Abreu.
Die CNS wird am Dienstag erneut zusammentreten, um ihre Analyse des Geschäftsvorschlags fortzusetzen und die Möglichkeit einer Einigung zu prüfen. Unterdessen beharren Gewerkschaften und Regierung auf ihrer Position, dass die Erhöhung nicht weniger als 20 Prozent betragen dürfe.
Arbeitnehmer im nichtsektorisierten privaten Sektor erhalten je nach Unternehmenstyp folgende monatlichen Mindestlöhne: Großunternehmen: 24.990 Pesos, mittelgroße Unternehmen: 22.908 Pesos, Kleinunternehmen: 15.351 Pesos und Kleinstunternehmen: 14.161 Pesos.
Zusätzlich:Auch private Sicherheitsdienste sind in die aktuellen Debatten einbezogen. Derzeit liegt ihr Gehalt bei 20.527,50 Pesos pro Monat, und Landarbeiter verdienen 595 Pesos pro 10-Stunden-Arbeitstag.
THEMEN -
Diariolibre