Rentenausgaben steigen im Februar um 6,22 Prozent und erreichen 13,455 Milliarden Euro

Die Rentenausgaben steigen im Februar erneut an, nachdem das Abgeordnetenhaus Ende Januar einer Neubewertung zugestimmt hat, die die Lohnsumme allgemein um 2,8 Prozent und bei den Mindestrenten um 6 bis 9 Prozent erhöht. Die Neubewertung erfolgte rückwirkend und hatte auch Auswirkungen auf die Gehaltsabrechnung im Januar. Konkret steigerte die Sozialversicherung ihre Ausgaben für Renten im zweiten Monat des Jahres auf 13,455 Milliarden Euro, das sind 6,22 Prozent mehr als im Vorjahr.
Das Ministerium von Elma Saiz hat im Februar 10.293.631 Renten an mehr als 9,3 Millionen Menschen ausgezahlt, was einem Anstieg der Zahl der Rentner um 1,6 % entspricht.
Die durchschnittliche Rente im System beträgt in diesem Monat 1.307,2 Euro, 4,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In diesen Durchschnitt sind die Beträge für die verschiedenen Rentenarten (Altersrente, Rente wegen dauernder Invalidität, Witwen- und Waisenrente sowie Rente zu Gunsten von Familienangehörigen) eingerechnet. Die durchschnittliche Altersrente , die mehr als zwei Drittel aller Rentner (6,6 Millionen Menschen) erhalten, beträgt 1.500,7 Euro im Monat.
Die Rente für Arbeitnehmer beträgt 1.661 EuroWas die Aufschlüsselung nach Systemen betrifft, so betrug die Rente im Allgemeinen Regime (Arbeitnehmer) 1.661,1 Euro pro Monat, während sie im Besonderen Regime für Selbständige 1.006,2 Euro pro Monat erreichte.
Im Kohlebergbau beträgt die durchschnittliche Rente 2.894,8 Euro, in der maritimen Branche 1.658,2 Euro. Die durchschnittliche Witwenrente lag im Februar bei 932,4 Euro im Monat.
Drei Viertel der Lohnsumme entsprechen der RenteDarüber hinaus entsprechen wie üblich drei Viertel der monatlichen beitragspflichtigen Rentenbezüge den Altersrenten. Konkret machen diese Renten 73,2 % der Lohnsumme aus, also 9.848,4 Millionen Euro.
Für Witwenrenten wurden 2.186,2 Millionen Euro bereitgestellt, während sich die Lohnsumme für Leistungen bei dauerhafter Invalidität auf 1.208 Millionen beläuft. Waisengeld in Höhe von 177,2 Millionen Euro und Leistungen für Familienangehörige in Höhe von 35,9 Millionen Euro.
6,7% mehr NeurentenAndererseits wurden im Januar 38.234 neue Renten registriert und die durchschnittliche Rente im System stieg auf 1.754,24. Die meisten Neuanmeldungen entfallen auf die allgemeine Rentenversicherung: 31.339 neue Rentner erhielten im Schnitt 1.878,68 Euro, also 6,69 Prozent mehr als im Vorjahr.
Weitere Pensionierungen verzögertIm Dezember 2024 wurden 368.065 Neuanmeldungen in der Altersrente verzeichnet. „Aus der Analyse der Daten geht hervor, dass die Zahl der Frühverrentungen erheblich zurückgegangen ist und unter 30 % der Gesamtzahl (29,6 %) liegt. Es handelt sich um 108.968, was einem Rückgang der Frühverrentungen um 10,4 % gegenüber 2019 entspricht, als 40 % der Neuverrentungen vorzeitig erfolgten. 70,4 % traten im regulären Alter ein (259.019)“, erklärt die Sozialversicherung in der Pressemitteilung.
„Im gleichen Zeitraum fielen 9,3 % der Neueinsteiger in die Kategorie der aufgeschobenen Rente, verglichen mit 4,8 % im Jahr 2019. Insgesamt gibt es 34.273 Neueinsteiger dieser Art, während die Zahl im Jahr 2019 kaum über 14.000 lag. Infolge der Zunahme der Zahl der Menschen, die ihren Ruhestand freiwillig aufschieben, und des Rückgangs der vorzeitigen Renteneintritte liegt das Durchschnittsalter für den Renteneintritt bei 65,2 Jahren, während es im Jahr 2019 64,4 Jahre betrug“, betont er. Im Jahr 2022 traten neue Anreize für einen späteren Renteneintritt in Kraft.
eleconomista