Tarife: Wie stark die Wasser- und Strompreise gestiegen sind und welche Auswirkungen das auf Unternehmen hat

Der Abbau von Subventionen und Preiserhöhungen über der Inflationsrate wirken sich negativ auf KMU aus, die sich inmitten einer noch immer anhaltenden Krise anpassen müssen. Die Belastung durch Steuern und Preisanpassungen.
Letzte Woche wurde aus Mendoza ein erneuter Anstieg der Zahl der Menschen gemeldet. Wasserpreis während das Programm zur Abschaffung der Subventionen für Gas- und Elektrizitätsdienstleistungen voranschreitet. Diese Auszahlungen erfolgen schneller als die Inflation im Allgemeinen, da sie aufgrund von Vorschriften und staatlichen Hilfen verzögert wurden. Obwohl die Landesregierung bei der Abschaffung dieser Vergünstigungen Fortschritte gemacht hat, hat sie diesem Trend in den letzten Monaten aus verschiedenen Gründen wieder Einhalt geboten. Ziel der Präsidentschaft von Javier Milei ist allerdings – wie von Anfang an angekündigt – die vollständige Abschaffung von Subventionen für öffentliche Dienstleistungen , die zu Lasten des Geldbeutels der Bürger und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gehen.
In Bezug auf Mendoza waren die Erhöhungen besonders stark zu spüren, da die Provinz über die Reduzierung der Linien auf nationaler Ebene hinaus auch ihre Werte angepasst hat . Einerseits hat die Provinzregierung kürzlich eine Erhöhung der Wasser- und Abwassergebühren beschlossen, die im Februar 25 % und im Juli 6,64 % betragen wird. Somit wird der Anstieg dieses Dienstes im Jahr 2025 33,3 % betragen, eine Zahl, die nahe der für dieses Jahr geschätzten Inflation liegt. Da es sich um ein Provinzprojekt handelt, gibt es für Wasser keine Subventionen, außer in Sonderfällen oder für Rentner.
Die von Aysam ausgestellte Rechnung wies im Jahr 2024 Erhöhungen auf, die über der Inflationsrate lagen, und abgesehen von möglichen Abweichungen lagen die registrierten Erhöhungen bei etwa 270 % bis 350 %. Inmitten dessen hat das Unternehmen erheblich in Wasserzähler investiert und wir müssen abwarten, welche Auswirkungen dies auf die Rechnung hat, obwohl diese in jedem Einzelfall eindeutig unterschiedlich ausfallen werden. Im Strombereich wurden die Subventionen gestrichen, was sich auch auf den Steueranteil der Provinzen in der Rechnung auswirkte.
Wie auf der Website des Energieministeriums ausführlich beschrieben, können die lokalen Steuern auf dieser Rechnung provinziellen oder kommunalen Ursprungs sein und je nach Gerichtsbarkeit, Betrag und Prozentsatz variieren. Nach Angaben der Provincial Electric Regulatory Entity (EPRE) entwickelte sich die Provinzsteuer auf die Stromrechnung im Jahr 2024 wie folgt: Im Februar betrug sie 159 %, im Mai wurde sie nicht erhoben, im Juni wurde die entsprechende Steuer für Mai in drei Abschnitten überprüft: Juni 30 %, Juli 5 % und August 7 %.
Im August 2024 – bei einer gemäßigteren Inflation – spiegelt sich die Steuererhöhung in den Monaten September (7 %) und Oktober (5 %) wider. Im letzten Quartal betrug der Gesamtanstieg für die drei Monate (November, Dezember letzten Jahres und Januar 2025) 4,5 %. Im Februar stieg dieser Posten um 3 %, sodass die gesamte jährliche Steigerung 220,5 % betrug und damit fast das Doppelte der Inflationsrate für 2024 darstellt. Das EPRE stellte klar, dass die Nation ab Februar eine schrittweise monatliche Kürzung der nationalen Subventionen in Höhe von 1 % für Benutzer der Stufe 2 (niedriges Einkommen) und Stufe 3 (mittleres Einkommen) einführte.
Was die Rechnungen angeht, sagte José Vargas, ein Ökonom des Beratungsunternehmens Evaluecon, dass die Gebühren in Mendoza viel stärker gestiegen seien als die Inflation. In diesem Zusammenhang stellte er fest, dass diese Situation starke Auswirkungen auf Unternehmen hatte, die im Jahr 2024 mit einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Kosten und Einnahmen konfrontiert waren. „Erstens, weil sich die Wirtschaftstätigkeit mit Ausnahme einiger spezifischer Sektoren nicht vollständig erholen konnte und zweitens, weil die Sommermonate für bestimmte Bereiche sehr schwierig waren“, sagte Vargas. Der Fachmann verwies auf niedrige Zahlen im Tourismus und Handel mit einer Rekordzahl an Menschen aus Mendoza, die in Chile Urlaub machten, sowie auf einen starken Anstieg der Preise für Miete, Wasser , Strom und Gas. „Die Dienstleistungskosten entwickeln sich in eine andere Richtung als der Verbraucherpreisindex (CPI) und das wirkt sich auf die Wettbewerbsfähigkeit aus“, resümiert der Ökonom.
bild.png

In diesem Sinne sagte der Präsident des Verbands der Klein- und Mittelunternehmen (APYME), Rubén Palau , dass der Anstieg der Wasserkosten die Produktionssektoren erschwere und dass etwas Ähnliches im Bereich der elektrischen Energie passiert. Eine vom UBA-CONICET-Observatorium für Zölle und Subventionen durchgeführte Analyse zeigt den großen Einfluss von Steuern auf die Stromkosten. In diesem Zusammenhang gehört Mendoza zu den drei Provinzen, in denen die Steuern – den bis Mai 2024 erhobenen Daten zufolge – den höchsten Prozentsatz des Gesamtpreises der Energierechnung ausmachen.
Für Daniel Garro, Ökonom bei der International Valeu Group , sind die großen Unterschiede zwischen der Entwicklung der Verbraucherpreise und der Zölle im Allgemeinen auf die laufende Preisanpassung zurückzuführen. „Es ist ein Fehler, beide Punkte miteinander zu vergleichen, da es bei den Diensten bereits zu erheblichen Verzögerungen kam“, sagte er und fügte hinzu, dass diese Situation noch eine ganze Weile andauern werde. Bezüglich Energie wies Garro darauf hin, dass im bundesweiten Durchschnitt - über regionale Unterschiede hinaus - zwischen 70 und 75 Prozent der Rechnung für diese Dienstleistung bezahlt werden. Das heißt, es ist noch ein weiter Weg, bis die aktuellen Kosten für diesen Dienst vollständig bezahlt sind.
„Der Provinzanteil hat sich wahrscheinlich etwas stärker erholt als der Landesanteil, aber es ist wichtig, 100 % des Gesamtumsatzes zu erreichen“, bemerkte Garro. In diesem Zusammenhang fügte er hinzu, dass dies ein entscheidender Punkt sei, um die Investitionen zu fördern, die diese Sektoren benötigen. Seiner Ansicht nach erleichterte die Steueranpassung der Provinz Investitionen in die Instandhaltung durch die Stromunternehmen, was zu einem Sommer mit sehr wenigen Stromausfällen im Gegensatz zu anderen Regionen führte. Laut Garro muss die Neuanpassung der Tarifpreise auf der Grundlage eines technischen Schemas und ohne politische Eingriffe erfolgen.
Vor diesem Hintergrund bestehen die Hauptauswirkungen dieser Erhöhungen darin, dass sich sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen anpassen müssen, um den Preis zahlen zu können, der ihnen wirklich wert ist. „Private Unternehmen müssen anfangen, Mikroarbeit zu leisten, die Kosten zu messen und sich um die Ressourcen zu kümmern, denn jetzt müssen sie zahlen, was die Energie wirklich kostet“, stellte Garro fest. Er forderte die Unternehmen auf, ihre Konten anzupassen, um künftige Probleme zu vermeiden.
- Themen
- Preise
- Wasser
- Licht
- Förderungen
losandes