China blockiert den Kauf von Nvidia-Chips. Peking erhöht den Druck auf lokale KI-Technologien.

Im September ordneten die chinesischen Behörden an, dass Technologieunternehmen den Kauf von integrierten Schaltkreisen des US-Unternehmens Nvidia aussetzen sollten, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus sollten bereits unterzeichnete Verträge storniert werden.
Der britischen Tageszeitung Financial Times zufolge wächst der Druck aus Peking, auf amerikanische Lieferungen zu verzichten und sich stärker auf die Nutzung des chinesischen Potenzials neuer Technologieunternehmen zu konzentrieren.
Das Problem besteht jedoch darin, dass Huawei und andere chinesische Chiphersteller nach Ansicht von Experten nicht mit der technologischen Entwicklung von Nvidia mithalten können und noch immer um Längen zurückliegen.
Inoffiziellen Informationen zufolge, die Reuters-Journalisten nicht überprüfen konnten, floriert der Schmuggel der neuesten Chips über ein Netzwerk von Zwischenhändlern nach China. Allein im September waren Chips im Wert von über einer Milliarde Dollar im Umlauf.
Nvidia hat gemäß den Empfehlungen der US-Regierung den KI-Chip RTX 6000D entwickelt, der ausschließlich für chinesische Kunden bestimmt ist, sich jedoch einer mäßigen Nachfrage erfreut .

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen umfassen Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene sowie die Beteiligung polnischer Unternehmen in diesem Bereich, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl