Polizei veröffentlicht Fotos von Verdächtigen des Goldraubs im Drents Museum

Polizei und Staatsanwaltschaft haben die Namen und Fotos von zwei Verdächtigen im Zusammenhang mit dem Goldraub im Drents Museum in Assen am vergangenen Wochenende veröffentlicht .
Aus Datenschutzgründen ist es in den Niederlanden nicht üblich, die Identität von Verdächtigen preiszugeben, gegen die noch keine Anklage erhoben wurde. „Wir haben diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen. Wir suchen bedeutende Kunstwerke. „Die Veröffentlichung der Bilder ist für die Ermittlungen notwendig“, sagte ein Sprecher dem Sender NOS.
Justizminister David van Weel sagte später, den Verdächtigen sei gesagt worden, sie müssten reinen Tisch machen und den Standort des Schatzes preisgeben, andernfalls würden ihre Fotos veröffentlicht.
Alle drei Verdächtigen wurden in Heerhugowaard, einer Stadt in Nordholland unweit von Alkmaar, aufgegriffen, wo eines der bei dem Raub verwendeten Autos gestohlen worden war. Unter den Verdächtigen befindet sich eine Frau, deren Identität jedoch nicht öffentlich bekannt gegeben wurde.
Einer der drei, Bernhard Z, verbüßte eine fünfeinhalbjährige Haftstrafe wegen gewalttätigen Raubes, während Douglas W wegen Drogendelikten vorbestraft ist, berichtete die AD .
Die Polizei gab an, dass sie mit den Ermittlungen gegen das Trio begonnen habe, nachdem sie in Assen eine zurückgelassene Tasche mit Kleidungsstücken gefunden hatte. Um das Gedächtnis der Menschen aufzufrischen, veröffentlichte die Polizei außerdem Fotos der Kleidung und des Tatorts.
Darüber hinaus baten sie um Hinweise zu einem schwarzen Ford Transit-Lieferwagen, der möglicherweise von einem der Verdächtigen gefahren wurde.
Die gestohlenen Gegenstände, darunter der unbezahlbare alte Goldhelm von Cotofenesti und drei goldene Armbinden, sind Teil des rumänischen Nationalerbes und ihr Verschwinden hat im Land für Aufruhr gesorgt.
Bisher wurde der Direktor des Nationalen Historischen Museums in Bukarest wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten bei der Ausfuhrgenehmigung für die Artefakte entlassen . Der rumänische Premierminister Marcel Ciolacu erklärte, Rumänien werde für den Verlust der Objekte „beispiellosen Schadenersatz“ fordern.
Zuvor hatte die Polizei ein Foto eines vierten Mannes veröffentlicht, den sie befragen wollte. Er wurde zwei Tage vor dem Raub in einem Baumarkt in Assen gefilmt.
Ohne die großzügige Unterstützung unserer Leser könnten wir den niederländischen Nachrichtendienst nicht anbieten und ihn weiterhin kostenlos halten. Ihre Spenden ermöglichen es uns, über Themen zu berichten, die uns wichtig sind, und Ihnen täglich eine Zusammenfassung der wichtigsten niederländischen Nachrichten bereitzustellen.
Tätige eine Spendedutchnews