Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Netherlands

Down Icon

Die 11 besten luftreinigenden Pflanzen für Ihr Zuhause

Die 11 besten luftreinigenden Pflanzen für Ihr Zuhause

Luftreinigende Pflanzen werden oft als natürliche Filter angepriesen, die Schadstoffe aus der Luft entfernen und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Doch ist da etwas dran? Wir haben die Fakten zusammengestellt und empfehlen Zimmerpflanzen , die zu einem angenehmen und gesunden Raumklima beitragen – im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Homeoffice.

Lesen Sie mehr unter der Anzeige

luftreinigende Zimmerpflanzen
Foto: Huy Phan /Unsplash

Die Idee luftreinigender Pflanzen geht zurück auf eine NASA-Studie aus dem Jahr 1989. Sie untersuchte, wie Pflanzen bestimmte Schadstoffe aus der Luft in geschlossenen Räumen filtern können. Seitdem haben viele Pflanzenliebhaber und -verkäufer das Konzept aufgegriffen. Doch was steckt dahinter?

Tatsächlich ist der Effekt von Zimmerpflanzen auf die Luftqualität in Innenräumen begrenzt. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass man Hunderte von Pflanzen pro Quadratmeter (!) bräuchte, um den gleichen Effekt wie in einem gut belüfteten Raum zu erzielen. Kurz gesagt: Eine Zimmerpflanze ist kein Ersatz für frische Luft von draußen.

Das heißt nicht, dass luftreinigende Pflanzen Unsinn sind. Sie tragen zu einem angenehmen Wohnklima bei, erhöhen die Luftfeuchtigkeit leicht und sind gut für unsere psychische Gesundheit. Und das ist vielleicht der wichtigste Vorteil.

Möchten Sie solche Tipps jede Woche in Ihrem Posteingang erhalten? Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an!
Leider war Ihre Anmeldung nicht erfolgreich. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Pflanzen, die nicht nur oft für ihre luftreinigenden Eigenschaften erwähnt werden, sondern auch pflegeleicht sind.

Luftreinigende Löffelpflanze
Foto: Jason Ingram

Mit ihren glänzenden Blättern und eleganten weißen Blüten ist die Friedenslilie ( Spathiphyllum ) ein echter Hingucker in Ihrem Zuhause. Sie soll Benzol, Formaldehyd und andere Schadstoffe aus der Luft filtern. Außerdem erhöht sie die Luftfeuchtigkeit – ideal für trockene Räume. Hinweis: Für Haustiere giftig.

Lesen Sie auch Löffelpflanze teilen
Sansevieria cylindrica nach dem Schneiden und Teilen
Foto: Iona van den Dries.

Dieser robuste Klassiker ist nahezu unverwüstlich und gedeiht selbst in dunklen Ecken. Einzigartig: Sansevieria wandelt nachts CO₂ in Sauerstoff um und ist daher ideal fürs Schlafzimmer. Hinweis: Die Bogenhanfpflanze wächst langsam, hat aber eine lange Lebensdauer. Ein wenig Vernachlässigung ist ihr willkommen.

Lesen Sie auch Sanseveria-Pflanzen und ihre neuen Triebe
Graslilie - Chlorophytum comosum
Foto: Jason Ingram

Einfach, schnell wachsend und nahezu unverwüstlich. Die Grünlilie ( Chlorophytum comosum ) bildet an ihren Trieben kleine „Babypflanzen“. Eine ideale Pflanze für Anfänger und ein wahres Luftreinigungswunder, das Studien zufolge Formaldehyd aus der Luft filtert.

Areca-Palme
Chrysalidocarpus lutescens (links). Foto: Sarah Cuttle

Diese luftige Palme aus Madagaskar ist unter mehreren Namen bekannt – Dypsis lutescens , Chrysalidocarpus lutescens , Areca-Palme –, aber es handelt sich immer um die Goldrohrpalme. Sie verleiht Ihrem Wohnzimmer oder Homeoffice einen tropischen Touch, kann aber auch im Badezimmer stehen (sofern genügend Licht vorhanden ist). Sie erhöht die Luftfeuchtigkeit, was sich positiv auf Haut und Atemwege auswirkt. Stellen Sie sie an einen hellen Platz und gießen Sie sie regelmäßig, dann werden Sie viele Jahre Freude an ihr haben.

Lesen Sie auch Suchen Sie schöne Pflanzen für Ihr Badezimmer? Versuchen Sie es mit einem Farn, wie diesem Boston-Farn.
Efeupflanzen eignen sich auch gut für das Badezimmer
Foto: Sarah Cuttle

Kaum eine Pflanze ist so vielseitig wie der Efeu ( Hedera helix ) . Er bietet Vögeln und Bienen Nahrung, ist ein beliebter Nistplatz, gedeiht in Sonne und Schatten, eignet sich gut als immergrüner Bodendecker und Kletterpflanze… Und er gedeiht auch in Innenräumen. Laut der erwähnten NASA-Studie kann er unter anderem Benzol und Formaldehyd aus der Luft entfernen. Auch bunte Sorten machen sich im Innenbereich gut.

Ficus elastica
Foto: Sarah Cuttle

Mit seinen dicken, glänzenden Blättern ist der Gummibaum ( Ficus elastica ) ein echter Hingucker. Er nimmt Schadstoffe über seine Blätter auf und ist relativ pflegeleicht. An einem hellen Standort entwickelt er sich zu einer robusten Zimmerpflanze.

Dracaena marginata . Foto: CC BY 3.0 / Forest & Kim Starr

Die Dracaena ist eine vielseitige Pflanze, die auf den Luftreinigungslisten der NASA gut abschneidet. Sie entfernt unter anderem Benzol und Trichlorethylen. Sie eignet sich auch für einen etwas dunkleren Platz im Haus – sehr praktisch, wenn alle Plätze in Fensternähe bereits belegt sind und Sie Ihre Pflanzensammlung noch erweitern möchten.

luftreinigende Pflanze: Aglaonema
Foto: Hartono Subagio / Pixabay

Diese asiatische Pflanze mit schönen, bunten Blättern gedeiht im Halbschatten und benötigt wenig Wasser. Aglaonema verbessert die Luftfeuchtigkeit und soll zu einem gesünderen Raumklima beitragen. Hinweis: Die Blätter sind giftig und daher nicht zum Kauen für Haustiere geeignet.

Philodendron 'Xanadu' ist eine Bereicherung für Ihr Badezimmer
Philodendron 'Xanadu'. Foto: Sarah Cuttle

Philodendron wächst schnell, ist widerstandsfähig und hat verschiedene Blattformen und -farben. Diese Pflanze soll die Luft von Formaldehyd reinigen. Sie benötigt wenig, außer ein wenig Liebe in Form von Licht und Wasser. Dadurch eignet sie sich für fast jeden Raum.

12,99 €
Kompletter Leitfaden für Zimmerpflanzen
  • Beratung durch Top-Experten
  • Vermehrung und Pflege
  • Für jeden Standort die passende Pflanze
Hier bestellen
Kompletter Leitfaden für Zimmerpflanzen
Platzieren Sie Ihre Calathea am richtigen Standort.
Foto: Steve DiMatteo / Unsplash.

Diese Pflanze hat nicht nur eine schöne Blattzeichnung, sondern auch ein eigenes Schlafritual: Abends falten sich die Blätter. Calathea bevorzugt feuchte Luft und gefiltertes Licht. Obwohl nicht erwiesen, dass sie die Luft reinigt, erhöht sie die Luftfeuchtigkeit.

Aloe Vera Pflanze
Foto: Pixabay

Diese berühmte Sukkulente ist multifunktional: Sie reinigt die Luft und nährt die Pflanzen. Der Saft ihrer Blätter ist für seine heilende Wirkung bekannt. Aloe Vera speichert Wasser in ihren dicken Blättern, daher gießen Sie sparsam. Stellen Sie sie an einen hellen Platz, aber nicht in die direkte Sonne. Und wenn Sie mehr dieser Pflanzen kostenlos haben möchten, erfahren Sie hier, wie Sie Aloe Vera vermehren .

Lesen Sie auch luftreinigende Pflanze: Aglaonema

Nicht alle Pflanzen eignen sich für das Schlafzimmer. Wählen Sie vorzugsweise Pflanzen, die auch nachts Sauerstoff abgeben. Sansevieria und Aloe Vera sind gute Beispiele. Vermeiden Sie Pflanzen, die viel Feuchtigkeit benötigen und dadurch Schimmelbildung fördern können.

Betrachtet man nur die Ergebnisse der NASA-Studie, schnitt die Friedenslilie sehr gut ab. Wie bereits erwähnt, braucht man Dutzende davon, um die Luftqualität wirklich zu verbessern – das ist selbst für den enthusiastischsten Zimmerpflanzenliebhaber etwas viel. Betrachten Sie Pflanzen daher als wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Raumklima – nicht als Ersatz für die Belüftung.

gardenersworldmagazine

gardenersworldmagazine

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow