Bird verlässt die Niederlande und gibt „schlechtem Klima für Technologie“ die Schuld

Das niederländische Technologieunternehmen Bird verlässt die Niederlande. Gründer Robert Vis macht dafür „übermäßige Regulierung und ein schlechtes Klima für Technologieunternehmen“ verantwortlich.
Das Unternehmen wurde 2011 als MessageBird in Amsterdam gegründet, setzt nun aber auf „strategische Hubs“ in New York, Singapur, Dubai, Litauen, Istanbul und Thailand, die als „Rückzugszentren“ des Unternehmens dienen sollen.
Der KI-gesteuerte Nachrichtendienst Bird mit einem Wert von 3,6 Milliarden Euro ist eines der erfolgreichsten niederländischen „Einhörner“ – ein privates Start-up-Unternehmen mit einem Wert von über einer Milliarde Dollar.
„Ich muss die Zukunft von Bird sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens erhalten“, sagte Vis in einem Interview mit Parool . „Und das ist in einem Land wie den Niederlanden unglaublich schwierig.“
Bird beschäftigte in der Blütezeit in Amsterdam 600 Mitarbeiter, hat im Jahr 2022 jedoch 240 Stellen abgebaut. Nach Abschluss der Transformation bleiben am Standort rund 40 Arbeitsplätze erhalten.
Der Firmensitz bleibt formal in den Niederlanden, Vis sagte jedoch, er schließe eine spätere Verlegung nicht aus.
„Ich kann unsere Leute nicht so belohnen wie unsere Konkurrenten“, sagte er gegenüber Parool. „Unternehmen wie Salesforce, Twilio oder andere Technologiefirmen wie Google und Facebook können ihren Mitarbeitern steuergünstige Optionen bieten, damit diese später vom Wachstum profitieren können. In den Niederlanden ist das kaum möglich. Es kommen also keine technischen Talente nach.“
Auch die Kündigungsregelungen seien für die Tech-Branche ungeeignet, sagte er. „Wir zahlen unseren Mitarbeitern viel Geld, zwischen 90.000 und 120.000 Euro im Jahr, je nachdem, wo sie arbeiten“, sagte er. „Und das liegt teilweise an dem Risiko, dass sie möglicherweise den Arbeitsplatz wechseln müssen.
„In den USA arbeiten Leute in der Technologiebranche zehn bis zwölf Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und werden dafür belohnt. Menschen können über Nacht ihren Job verlieren, aber auch schnell einen neuen finden. Aber das widerspricht der niederländischen und europäischen Arbeitskultur.“
Vis lobte auch die E-Mail von Elon Musk, in der er alle Bundesangestellten aufforderte, ihnen eine E-Mail zu schicken, in der sie darlegen, „was sie letzte Woche geschafft haben“, andernfalls drohe ihnen die Entlassung.
„Wir sollten dies für europäische Regierungsangestellte vorschreiben. Bürokratie und Regulierungen bringen Europa um“, sagte Vis in den sozialen Medien.
Ohne die großzügige Unterstützung unserer Leser könnten wir den niederländischen Nachrichtendienst nicht anbieten und ihn weiterhin kostenlos halten. Ihre Spenden ermöglichen es uns, über die Themen zu berichten, die uns wichtig sind, und Ihnen täglich eine Zusammenfassung der wichtigsten niederländischen Nachrichten bereitzustellen.
Tätige eine Spendedutchnews