Die reichsten Fußballvereine der Welt. Es gibt das neueste Ranking

In der Welt des Sports weckt Fußball nicht nur die Emotionen von Millionen von Fans, sondern bringt auch enorme Geldsummen ein. Der Wert der größten Clubs steigt von Jahr zu Jahr und ihre Einnahmen erreichen beeindruckende Höhen. Neue Daten zeigen, welche Teams sich nicht nur sportlich, sondern auch finanziell eine Position in der Topliga erarbeitet haben.
CNBC berichtet, dass die 25 wertvollsten Teams in der letzten Saison im Durchschnitt einen Umsatz von 520 Millionen Dollar und einen Betriebsgewinn (EBITDA) von 54 Millionen Dollar erwirtschafteten. Für die 22 europäischen Teams auf der Liste von CNBC beziehen sich die Daten auf die Saison 2023/24 und für die drei US-Teams beziehen sich die Daten auf die Major League Soccer-Saison 2024.
Die vorgelegten Daten zeigen, dass die Bewertungen der Football-Clubs immer noch viel niedriger sind als die der NFL (durchschnittlich 6,5 Milliarden US-Dollar) und der NBA (durchschnittlich 4,7 Milliarden US-Dollar), aber höher als die der MLB (durchschnittlich 2,6 Milliarden US-Dollar) und der NHL (durchschnittlich 1,9 Milliarden US-Dollar).
Der wertvollste Verein ist Real Madrid mit einem Wert von 6,7 Milliarden Dollar. Das spanische Team verzeichnete einen Umsatz von 1,13 Milliarden Dollar. Mit 902 Millionen Dollar belegte Manchester City den zweiten Platz in Bezug auf den Umsatz. Laut Deloittes Bericht „Football Money League 2025“ stiegen die Einnahmen von Real Madrid im Vergleich zur Saison 2022/23 um 26 %, unter anderem dank der Fertigstellung der Renovierung des Santiago-Bernabéu-Stadions, die zu einer Verdoppelung der Einnahmen an Spieltagen auf 268 Millionen Dollar führte.
Darüber hinaus verdiente der Verein laut Jahresbericht von Real Madrid 174 Millionen Dollar mit der Champions League, die er 2024 zum fünfzehnten Mal gewann – ein Rekord.
Zwei Vereine auf der Liste von CNBC – der FC Barcelona und das amerikanische Inter Miami – könnten dank neuer Stadien bald erhebliche Umsatzsteigerungen verzeichnen. Barcelona, Real’s ewiger Rivale, wird bald in das umgestaltete Spotify Camp Nou-Stadion zurückkehren. Inter Miami wird voraussichtlich im Jahr 2026 in die neue Anlage Miami Freedom Park umziehen.
Auf der Liste 2025 von CNBC stehen elf englische Teams, drei davon unter den ersten Fünf. Dies liegt vor allem daran, dass die Premier League über die teuersten Fernsehrechte im Weltfußball verfügt. Die nationalen und internationalen Übertragungsrechte haben einen durchschnittlichen Wert von rund 4,4 Milliarden Dollar pro Jahr. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person, die anonym bleiben wollte, sagte, das sei mehr als das Doppelte dessen, was La Liga, die zweitplatzierte spanische Liga, verdiene. Der nächste dreijährige Fernsehrechtezyklus der Premier League, der in der Saison 2025/26 beginnt, dürfte durchschnittlich rund 5,1 Milliarden Dollar pro Jahr einbringen.
Der Wert der Schläger ist wie folgt:
- Real Madrid – 6,7 Milliarden US-Dollar
- Manchester United – 6 Milliarden US-Dollar
- FC Barcelona – 5,65 Milliarden US-Dollar
- Liverpool FC – 5,4 Milliarden US-Dollar
- Manchester City – 5,2 Milliarden US-Dollar
- Bayern München – 5,1 Milliarden US-Dollar
- PSG – 4,55 Milliarden US-Dollar
- Arsenal London - 4 Milliarden Dollar
- Tottenham Hotspur – 3,55 Milliarden US-Dollar
- Chelsea London – 3,5 Milliarden US-Dollar
- Borussia Dortmund – 2,3 Milliarden US-Dollar
- Atletico Madrid – 2,1 Milliarden US-Dollar
- Juventus Turin – 2 Milliarden Dollar
- Newcastle United – 1,3 Milliarden US-Dollar
- Inter Mailand – 1,25 Milliarden US-Dollar
- AC Mailand – 1,2 Milliarden US-Dollar
- West Ham United – 1,1 Milliarden US-Dollar
- Aston Villa – 1,09 Milliarden US-Dollar
- Fulham FC – 1,08 Milliarden US-Dollar
- Los Angeles FC – 1,05 Milliarden US-Dollar
- Los Angeles Galaxy – 1,03 Milliarden US-Dollar
- Inter Miami – 1 Milliarde US-Dollar
- Eintracht Frankfurt – 930 Millionen Dollar
- Brighton & Hove Albion FC – 920 Millionen US-Dollar
- SSC Neapel – 910 Millionen US-Dollar
JS

bankier.pl