Wo zu sehen? Welche Länder? Und in welcher Reihenfolge? Alles zum Eurovision-Finale

© Reuters

Das Finale der 69. Ausgabe des Eurovision Song Contest, bei dem Portugal mit dem Lied „Deslocado“ durch NAPA vertreten wird, findet diesen Samstagabend statt.
Das diesjährige Festival findet in der St. Jakobshalle in Basel, Schweiz, statt, nachdem Nemo bei der Ausgabe 2024 mit „The Code“ gewonnen hatte.
Zu beachten ist, dass die beiden Halbfinals am 13. und 15. Mai stattfanden. Im Finale werden 26 Länder vertreten sein – die jeweils zehn Auserwählten der Halbfinals, die „Big Five“ und das Gastgeberland.
Wo kann man die Eurovision-Übertragung sehen?
Das Festivalfinale können die Zuschauer ab 20 Uhr live auf RTP1 verfolgen. Die Sendung wird von den Moderatorinnen Hazel Brugger, Sandra Studer und Michelle Hunziker moderiert.
Welche Länder haben es ins Finale geschafft?
Albanien, Armenien, Österreich, Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Island, Israel, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Norwegen, die Niederlande, Polen, Portugal, San Marino, Schweden und die Ukraine waren die 20 Länder, die sich in den beiden ausgetragenen Halbfinals qualifizierten.
Es gibt jedoch fünf Länder, die automatisch ausgewählt werden – die sogenannten „Big Five“: Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich .
Schließlich ist die Schweiz Gastgeberland der 69. Ausgabe des Eurovision Song Contests.

37 Länder starteten, aber nur 26 schafften es ins Finale am nächsten Samstag. Die Liste wurde am Donnerstagabend mit dem zweiten Halbfinale des Wettbewerbs vervollständigt – erfahren Sie in diesem Artikel, wer alle Finalisten sind und erinnern Sie sich an ihre Leistungen.
Aktuelle Nachrichten | 00:07 - 16.05.2025In welcher Reihenfolge werden die Länder handeln?
- Norwegen : Kyle Alessandro, „Lighter“
- Luxemburg : Laura Thorn, „La Poupée Monte Le Son“
- Estland : Tommy Cash, „Espresso Macchiato“
- Israel : Yuval Raphael, „Ein neuer Tag wird anbrechen“
- Litauen : Katarsis, „Tavo Akys“
- Spanien : Melodie, „That Diva“
- Ukraine : Ziferblat, „Grabvogel“
- Großbritannien : Erinnern Sie sich an Montag: „Was zur Hölle ist gerade passiert?“
- Österreich : JJ, „Wasted Love“
- Island : VÆB, „RÓA“
- Lettland : Tautumeitas, „Bur Man Laimi“
- Niederlande : Claude, „C'est La Vie“
- Finnland : Erika Vikman, „Ich Komme“
- Italien : Lucio Corsi, „Volevo Essere Un Duro“
- Polen : Justyna Steczkowska, „GAJA“
- Deutschland : Abor & Tynna, „Baller“
- Griechenland : Klavdia, „Asteromáta“
- Armenien : PARG, „SURVIVOR“
- Schweiz : Zoë Më, „Voyage“
- Malta : Miriana Conte, „SERVING“
- Portugal: NAPA, „Verdrängt“
- Dänemark : Sissal, „Halluzination“
- Schweden : KAJ, „Bara Bada Bastu“
- Frankreich : Louane, „Maman“
- San Marino : Gabry Ponte, „Tutta L'Italia“
- Albanien : Shkodra Elektronike, „Zjerm“

NAPA sicherte sich mit „Deslocado“ einen Platz im Finale, nachdem es sich im Halbfinale vom vergangenen Dienstag qualifiziert hatte.
Aktuelle Nachrichten | 09:00 - 16.05.2025Wie funktioniert die Abstimmung?
Jedes Land erhält eine Gesamtpunktzahl, wobei 50 % auf die Jurys und die anderen 50 % auf das Publikum entfallen. Jedes Land hat einen Sprecher – im Falle Portugals ist das Iolanda, die im vergangenen Jahr am Eurovision Song Contest teilnahm und im Finale den 10. Platz erreichte.
Es werden 12 Punkte, 10 Punkte und auch 8 zu 1 verteilt.
Ist Portugal bei den Buchmachern gut aufgestellt?
Auch wenn Portugal nicht länger zu den Favoriten auf den Finaleinzug zählt, ist es auch jetzt noch keiner der Favoriten und steht am Ende der Tabelle der Buchmacher . Es ist jedoch anzumerken, dass das Lied „Deslocado“ in den letzten Tagen in mehreren europäischen Ländern an der Spitze von Spotify stand.
Schweden ist gut aufgestellt und gilt als Favorit auf den Sieg beim Eurovision Song Contest. Die Top drei der „Favoriten“ werden von Österreich und Frankreich komplettiert.
Erinnern Sie sich an die Leistung von Madeiras NAPA im Halbfinale:
Lesen Sie auch: „Verdrängt“. Hier wird Portugal im Eurovision-Finale auftreten
noticias ao minuto