Beschäftigung im öffentlichen Dienst steigt bis März um 1,3 Prozent

Die Zahl der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung stieg bis zum 31. März im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent auf 758.889 Stellen. Dies ist ein neuer Höchststand in der statistischen Reihe, die 2011 begann, wie aus heute von der DGAEP veröffentlichten Daten hervorgeht.
„Am 31. März 2025 lag die Beschäftigung im öffentlichen Verwaltungssektor bei 758.889 Stellen, was einem Anstieg von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr und 0,7 % gegenüber dem Vorquartal entspricht“, heißt es in der Statistischen Zusammenfassung der öffentlichen Beschäftigung (SIEP), die von der Generaldirektion für öffentliche Verwaltung und Beschäftigung (DGAEP) erstellt wurde.
Dieser Anstieg im Vergleich zum ersten Quartal 2024 sei vor allem in der Zentral- und Kommunalverwaltung erfolgt, mit Schwerpunkten in den Regierungsbereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation sowie Gesundheit, erklärt die DGAEP.
Die vierteljährliche Entwicklung wurde im Wesentlichen durch „Karrieren als Ärzte (+ 1.389 Stellen, teilweise erklärt durch die vorübergehende Einstellung von Ärzten, die ihr Praktikum begonnen haben), leitende Techniker (+ 1.108) und Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie Grund- und Sekundarschullehrer (+ 820)“ begründet.
Die Zahl der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung stieg bis zum 31. März im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent auf 758.889 Stellen. Dies ist ein neuer Höchststand in der statistischen Reihe, die 2011 begann, wie aus heute von der DGAEP veröffentlichten Daten hervorgeht.
„Am 31. März 2025 lag die Beschäftigung im öffentlichen Verwaltungssektor bei 758.889 Stellen, was einem Anstieg von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr und 0,7 % gegenüber dem Vorquartal entspricht“, heißt es in der Statistischen Zusammenfassung der öffentlichen Beschäftigung (SIEP), die von der Generaldirektion für öffentliche Verwaltung und Beschäftigung (DGAEP) erstellt wurde.
Dieser Anstieg im Vergleich zum ersten Quartal 2024 sei vor allem in der Zentral- und Kommunalverwaltung erfolgt, mit Schwerpunkten in den Regierungsbereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation sowie Gesundheit, erklärt die DGAEP.
Die vierteljährliche Entwicklung wurde im Wesentlichen durch „Karrieren als Ärzte (+ 1.389 Stellen, teilweise erklärt durch die vorübergehende Einstellung von Ärzten, die ihr Praktikum begonnen haben), leitende Techniker (+ 1.108) und Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie Grund- und Sekundarschullehrer (+ 820)“ begründet.
Die Zahl der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung stieg bis zum 31. März im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent auf 758.889 Stellen. Dies ist ein neuer Höchststand in der statistischen Reihe, die 2011 begann, wie aus heute von der DGAEP veröffentlichten Daten hervorgeht.
„Am 31. März 2025 lag die Beschäftigung im öffentlichen Verwaltungssektor bei 758.889 Stellen, was einem Anstieg von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr und 0,7 % gegenüber dem Vorquartal entspricht“, heißt es in der Statistischen Zusammenfassung der öffentlichen Beschäftigung (SIEP), die von der Generaldirektion für öffentliche Verwaltung und Beschäftigung (DGAEP) erstellt wurde.
Dieser Anstieg im Vergleich zum ersten Quartal 2024 sei vor allem in der Zentral- und Kommunalverwaltung erfolgt, mit Schwerpunkten in den Regierungsbereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation sowie Gesundheit, erklärt die DGAEP.
Die vierteljährliche Entwicklung wurde im Wesentlichen durch „Karrieren als Ärzte (+ 1.389 Stellen, teilweise erklärt durch die vorübergehende Einstellung von Ärzten, die ihr Praktikum begonnen haben), leitende Techniker (+ 1.108) und Kindergärtnerinnen und Kindergärtner sowie Grund- und Sekundarschullehrer (+ 820)“ begründet.
Diario de Aveiro