Philips Fixables: 3D-Drucken Sie fehlende Teile für Ihren Rasierer

Die Initiative „Philips Fixables“ zielt darauf ab, Benutzern den 3D-Druck von möglicherweise defekten Teilen und Komponenten kleiner Haushaltsgeräte wie Rasierapparaten zu ermöglichen. Die 3D-Dateien, die heruntergeladen und gedruckt werden können, sind auf der Printables-Plattform weltweit verfügbar, die Initiative startet jedoch offiziell in der Tschechischen Republik, wo Prusa Research, der Partner von Philips in diesem Projekt, seinen Sitz hat.
Auf dieser Plattform finden Nutzer Teile wie Schneidführungen oder andere, die häufig kaputt gehen oder brechen und haben auf diese Weise einen Anreiz, die Trimmer oder anderes länger zu behalten, berichtet The Verge .
Die Partnerschaft mit Prusa Research soll sicherstellen, dass gedruckte Teile den Designs sowie den Sicherheits- und Qualitätsanforderungen von Philips entsprechen. Das Unternehmen weist darauf hin, dass die Haltbarkeit und Funktionalität der Druckstücke vom Material und der Einhaltung offizieller Richtlinien abhängt. Philips empfiehlt die Verwendung von Standard-PLA-Filament und rät Benutzern, die gleichen Anweisungen wie bei der Originaldatei zu befolgen.
Derzeit ist nur ein Teil für den 3D-Druck verfügbar: ein verstellbarer Kamm, der auf den OneBlade-Trimmer gesetzt werden soll. Philips hat jedoch Pläne bekannt gegeben, verstellbare Führungen für Bartschneider, Komponenten für Zahnbürsten und Teile für Haartrockner auf den Markt zu bringen, auch wenn die Termine dafür noch nicht bekannt sind.
Visao