Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

Vorläufige Ergebnisse des Wettbewerbs „Digitale Zwillinge für Smart Territories“

Vorläufige Ergebnisse des Wettbewerbs „Digitale Zwillinge für Smart Territories“

Die Foundation for Science and Technology (FCT) hat die vorläufigen Ergebnisse des Wettbewerbs „DigitalTwins4SmartTerritories (DT4ST): Digitale Zwillinge für Smart Territories“ veröffentlicht, der in Partnerschaft mit der Agency for Administrative Modernization (AMA) im Rahmen des Recovery and Resilience Plan (RRP) gefördert wurde.

Dieser Wettbewerb wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Entwicklung digitaler Zwillinge – virtueller Darstellungen physischer Systeme, Prozesse oder Gebiete – zu unterstützen. Er erhielt 56 Bewerbungen und unterstreicht damit das starke Engagement der wissenschaftlichen und technologischen Gemeinschaft bei der digitalen Transformation der Gebiete in Portugal. Die Initiative trägt zu den Zielen der Nationalen Strategie für intelligente Gebiete (ENTI) bei und fördert innovative Lösungen mit direkten Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung und die Lebensqualität der Bürger.

Finanziert werden acht Projekte aus acht verschiedenen Bereichen: Gesundheit, Mobilität, Dekarbonisierung, Tourismus, Katastrophenschutz, Klimaresilienz, Landwirtschaft und Wassermanagement. Jedes Projekt kann mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert werden. Aufgrund der Qualität und Relevanz der eingegangenen Vorschläge wurde der ursprünglich geplante Betrag um 1,745 Millionen Euro erhöht, sodass sich die Gesamtinvestition auf rund 10,4 Millionen Euro beläuft.

Die Bewerbungen deckten ein breites Spektrum der Schwerpunktbereiche von ENTI ab, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Klimaresilienz und Gesundheit lag, für die jeweils neun Bewerbungen registriert wurden. Es folgten die Bereiche Katastrophenschutz und Wasser (acht Bewerbungen), Tourismus (sechs), Landwirtschaft, Dekarbonisierung und Mobilität (je fünf) sowie Energie (zwei Bewerbungen).

Die Bewertung wurde von einem vom FCT ernannten Gremium unabhängiger Experten durchgeführt, dem 25 Mitglieder der nationalen Wissenschaftsgemeinschaft angehörten, darunter die beiden Koordinatoren. Die Bewertung erfolgte anhand von Kriterien wie wissenschaftlichem und technischem Wert, Innovationsgrad, Durchführbarkeit des Arbeitsplans und erwarteter Wirkung. Der Evaluierungsprozess fand innerhalb von drei Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist statt, ein relevantes Ergebnis angesichts der Anzahl der Bewerbungen und der Vielfalt der Themengebiete.

Die ausgewählten Projekte müssen bis zum 31. März 2026 abgeschlossen sein und bis zum 30. Juni 2026 angefallene Ausgaben sind förderfähig. Die erzielten Ergebnisse werden in offenen Formaten ohne Zugangs- oder Kostenbeschränkungen zur Verfügung gestellt, um ihre Weiterverwendung durch öffentliche Einrichtungen sicherzustellen und die Formulierung wirksamerer öffentlicher Maßnahmen zu unterstützen.

Der DT4ST-Wettbewerb wird im Rahmen der Maßnahme TD-C19-i08 „Smart Territories“ des PRR – Recovery and Resilience Plan finanziert, der auf einem zwischen dem FCT und der AMA festgelegten Protokoll beruht. Die Auftragsvergabe und Überwachung der finanzierten Projekte liegt in der Verantwortung der AMA. Mit dieser Initiative verstärken FCT und AMA ihr Engagement für den digitalen Wandel und die nachhaltige Entwicklung von Gebieten und fördern die Verbindung zwischen Wissenschaft, Technologie und öffentlicher Verwaltung.

Die Liste der acht für eine Förderung ausgewählten Anträge kann auf der offiziellen Wettbewerbsseite (Registerkarte „Ergebnisse“) eingesehen werden.

fct

fct

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow