Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Russia

Down Icon

Wissenschaftler haben aufgezeigt, wie Zucker die Lebergesundheit beeinflusst.

Wissenschaftler haben aufgezeigt, wie Zucker die Lebergesundheit beeinflusst.

Zuckerarten sind verschiedene süße, leicht verdauliche Kohlenhydrate – Fruktose, Glukose, Saccharose, Galaktose und andere. Diese Substanzen sind natürliche Bestandteile vieler Lebensmittel.

Zuckerzusätze sind Zucker, die bei der Zubereitung und Verarbeitung von Lebensmitteln in diese gelangen, sowie solche, die wir direkt zu den Mahlzeiten aufnehmen. Ihre Hauptquellen in unserer Ernährung sind süße Getränke, Süßwaren, Milchdesserts und Backwaren.

Laut britischen Daten nehmen die Menschen etwa 14 % ihrer täglichen Kalorien durch zugesetzten Zucker auf.

Zu den zuckerreichsten Lebensmitteln gehören:

  • Cola – 10,9 Gramm pro 100 Milliliter;
  • süßer Fruchtsaft – 9,8 Gramm pro 100 Milliliter;
  • Schokolade – 62,6 Gramm pro 100 Gramm.

Zucker ist bekanntermaßen sehr kalorienreich. Übermäßiger Konsum kann zu Übergewicht, Diabetes, metabolischem Syndrom und nichtalkoholischer Fettlebererkrankung beitragen. Frühere Studien konzentrierten sich auf die Auswirkungen des Konsums sehr großer Zuckermengen. In einer neuen Studie untersuchten Schweizer Wissenschaftler die Auswirkungen eines relativ moderaten Konsums verschiedener Zuckerarten auf die Lebergesundheit.

An der Studie nahmen 94 Jugendliche teil. Sie wurden in mehrere Gruppen aufgeteilt. Sieben Wochen lang konsumierten sie Getränke mit 80 Gramm verschiedener Zuckerarten – Glukose, Fruktose oder Saccharose. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe tranken keine zuckerhaltigen Getränke.

Während des Experiments nahmen die Studienteilnehmer nicht mehr Kalorien zu sich als zuvor. Die zuckerhaltigen Getränke erzeugten zwar ein Sättigungsgefühl, hatten aber selbst in dieser relativ geringen Dosis einen negativen Effekt.

Bei Personen, die fruktosehaltige Getränke konsumierten, war die Fettsynthese in der Leber doppelt so hoch wie in der Glukosegruppe. Dieser Effekt hielt 12 Stunden nach dem Konsum an. Saccharose, die häufigste Zuckerart, erhöhte die Fetteinlagerung in der Leber etwas stärker als Fruktose.

„Achtzig Gramm Zucker pro Tag, das entspricht 0,8 Litern eines typischen zuckerhaltigen Getränks, erhöhen die Fetteinlagerung in der Leber. Und diese übermäßige Fettproduktion hält noch einige Zeit an, selbst wenn man keinen Zucker mehr konsumiert“, sagte Philipp Gerber von der Universität Zürich, Hauptautor der Studie.

Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass ihre Ergebnisse unerwartet sind, da Fruktose bisher als die schädlichste Zuckerart für die Leber galt. Eine frühere Studie hatte gezeigt , dass sie die Fähigkeit der Leber, Fett zu verbrennen, negativ beeinflussen kann.

medportal ru

medportal ru

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow