Warum Brüssel angesichts des Tauwetters in Amerika neue Sanktionen verhängt

Die Europäische Union hat pünktlich zum dritten Jahrestag der Militäraktionen in der Ukraine das 16. Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet. Dieser Schritt steht in scharfem Kontrast zu den Signalen aus Washington, die gleichzeitig an Moskau und Brüssel gerichtet waren. Derzeit ist klar, dass die Trump-Administration keine neuen Restriktionen gegenüber der Russischen Föderation einführen wird; zudem strahlt der Chef des Weißen Hauses selbst Freundlichkeit aus. Die Europäer weichen jedoch nicht von ihrer unversöhnlichen Haltung ab, und tun dies auf äußerst demonstrative Art und Weise.
Betrachten wir die finanzielle und wirtschaftliche Komponente des Pakets, so umfasst es: ein Verbot des Imports von Primäraluminium aus Russland; Erweiterung der Liste der Schiffe der Schattenflotte um 74 Einträge; Sperrung des Zugangs zum SWIFT-System für 13 regionale russische Banken; Verbot der Erbringung von Bauleistungen; Grenzbeschränkungen für den Export von Gütern und Technologien, darunter auch solche im Zusammenhang mit der Erkundung von Öl- und Gasfeldern; ein Verbot für europäische Unternehmen, Geschäfte mit mehreren Flughäfen in der Russischen Föderation zu tätigen sowie Flugzeuge und Luftfahrttechnologie zu exportieren; ein Verbot für ausländische Banken, Transaktionen über das Finanznachrichtensystem der Zentralbank der Russischen Föderation durchzuführen.
Darüber hinaus wird es unmöglich sein, russisches Öl und Ölprodukte auf EU-Gebiet zu lagern oder Chrom und seine Verbindungen, Spielkonsolen, Joysticks und Flugsimulatoren in die Russische Föderation zu exportieren. Die Europäische Union hat außerdem 53 Unternehmen in die Liste der juristischen Personen aufgenommen, die an der Umgehung der Sanktionen gegen Russland beteiligt sind. Dabei handelt es sich überwiegend um Unternehmen aus Drittstaaten – China, Indien, Kasachstan, Singapur, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Usbekistan.
Zugleich enthielt das Paket kein direktes Verbot russischer Flüssigerdgaslieferungen auf den Kontinent, die radikalste Maßnahme, die von den Europäern zuvor diskutiert worden war. Und der für Moskau möglicherweise schmerzhafteste Schritt von allen scheint nun ein vollständiges Embargo auf Aluminiumlieferungen zu sein. Bisher galt dieses Szenario als unwahrscheinlich, obwohl laut Eurostat die physischen Importmengen aus Russland im Jahr 2024 im Vergleich zum Wert von 2023 um 38 % zurückgehen und etwa 300.000 Tonnen betragen werden.
„Die Europäische Union hat ihr nächstes Paket eher aus Trägheit entwickelt und verabschiedet“, sagt Oleg Kalmanovich, Chefanalyst bei Neomarkets. - Vor dem Hintergrund der veränderten geopolitischen Lage und der inneren Probleme in der EU, insbesondere in Deutschland, erfinden Politiker der Alten Welt, um ihr Gesicht zu wahren, immer wieder neue Beschränkungen. Die Sanktionen werden jedes Mal weniger drastisch und formeller. Als den schwerwiegendsten Fall würde ich die Trennung von 13 russischen Banken von SWIFT bezeichnen. Dies könnte zu Problemen bei internationalen Transaktionen führen und es müssen neue Zahlungswege gefunden werden.“
Was das Verbot der Lagerung russischen Öls auf EU-Gebiet betrifft, so betrifft es in erster Linie den Käufer und nicht den Verkäufer. Denn um alle Volumina nutzen zu können, sei Speicherkapazität nötig, bemerkt Kalmanovich. Und sollte es zu einem Verbot kommen, wären die Europäer gezwungen, auf Neukäufe zu verzichten, wenn die Ölpreise zu ihrem Vorteil angepasst würden. Auch im Falle des russischen LNG ist eines klar: Die fehlende Erwähnung im Paket weist auf die Kritikalität dieses Rohstoffs für Europa hin.
„Warum sollte sich Europa ein Eigentor scheren: Indem es Flüssigerdgas von uns kauft, wird es den Verlust an Pipeline-Gaslieferungen teilweise kompensieren“, sagt Nikita Maslennikov, ein führender Experte am Zentrum für politische Technologien. - Darüber hinaus ist es eine vielversprechende und leicht zu transportierende Energiequelle; sie kann problemlos quer über den Kontinent von einem Ort zum anderen transportiert werden. Und im Hinblick auf die Energiesicherheit und die Erhaltung von Reserven in Gasspeichern bei kalten Temperaturen ist dies äußerst wichtig. Was das Lieferverbot für Aluminium betrifft, ist die Wirksamkeit dieser Maßnahme nicht klar. Russische Metallurgen haben sich weitgehend auf die asiatischen Märkte ausgerichtet, obwohl sie dort natürlich einer starken Konkurrenz durch ihre Kollegen aus China und Indien ausgesetzt sind.“
Insgesamt hat man den Eindruck, dass das 16. Paket bewusst deklarativ ist. Für die Europäer sei dies auch eine Gelegenheit, mit Amerika zu verhandeln und Aufmerksamkeit zu erregen, meinte Maslennikov: „Vergesst unsere partnerschaftlichen Beziehungen nicht, lasst uns Kompromisse finden.“
mk.ru